2024 / Neukaledonien: Frankreichs alte und neue Kolonie / Der "moderne" französische Neokolonialismus in den Überseegebieten


Veröffentlicht am 28.05.2024

Neukaledonien: Frankreichs alte und neue Kolonie / Der "moderne" französische Neokolonialismus in den "Überseegebieten".


Neukaledonien wurde 1853 unter Kaiser Napoleon III., dem Neffen Napoleon Bonapartes, eine französische Kolonie. Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach langen antikolonialen Kämpfen, nicht nur in Algerien, Vietnam und Indien, wurden viele ehemalige Kolonien selbstständig oder zumindest scheinselbstständig. Einigen Kolonien wurden politisch "umstrukturiert" und unbenannt.
Heute werden sie in schönstem Neusprech "Überseegebiete" genannt.

In Neukaledonien litt die indigene Bevölkerung lange Zeit unter systematischer Unterdrückung und noch heute leben viele Indigene unterhalb der Armutsgrenze.

Frankreichs Präsident Macron hat 2024 eine Verfassungsreform angekündigt, welche die Dekolonisierung Neukaledoniens endgültig verhindern soll. Durch diese "Reform" werden nach Schätzung von Fachleuten etwa 25.000 Personen wahlberechtigt, von denen nur die Hälfte in Neukaledonien geboren wurde. Immer mehr importierte Franzosen sollen die Mehrheitsverhältnisse ändern. Die Befürworter einer Unabhängigkeit von Frankreich erwarten, dass der politische Einfluss der ursprünglichen Bevölkerung mit den neuen Wahlregeln schwindet und das französische Festland seine Position deutlich stärken kann. Die Expertin Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik sagte bereits vor dem dritten Unabhängigkeitsreferendum 2021 im Deutschlandfunk, Neukaledonien stehe seit 1986 auf einer UNO-Liste der noch zu dekolonisierenden Länder.

Frankreich "hat sich stets bemüht"
Neukaledonien zu entwickeln. Das Bruttoinlandsprodukt ist dank großer Transferleistungen eines der höchsten in der Region. Doch hinter den Transferleistungen Frankreichs stehen massive wirtschaftliche und militärische Interessen am Urlaubsparadies. Frankreich verfügt über mehrere Militärstützpunkte in Neukaledonien. Neukaledonische Nickel-Lagerstätten machen Frankreich zu einem der weltweit wichtigsten Exporteure des Metalls, das zur Produktion zahlreicher Industrie- und Konsumgüter benötigt wird, etwa bei der Herstellung von Akkus. Jährlich werden ca.190.000 Tonnen Nickel abgebaut.

Es ist beeindruckend, in welch putzigen Nischen heute in Deutschland und Europa über Kolonialismus diskutiert und berichtet wird. Die intensive Debatte über Rückgabe von altem, kolonialem Raubgut ist wichtig. Über den modernen Neokolonialismus, nicht nur in den französischen "Überseegebieten" wird in Europa wenig diskutiert und seriös berichtet. Ist es tatsächlich selbstverständlich, dass moderne Kolonien ein Teil Europas sein sollen?

Warum standen unsere Medien in den letzten Jahrzehnten fast immer auf der Seite der modernen Kolonialisten? Warum die einseitig-parteiische Berichterstattung im Nordirlandkonflikt und beim Falkland-Krieg? Wo war die freie Presse, als in den "Residential Schools" in Kanada bis 1996(!) an der "kulturellen Auslöschung" der First Nations gearbeitet wurde? Wo ist der kritische Blick auf dieBesatzer im Westjordanland, die sich selber „Bewohner eines gottgegebenen Landes“ nennen. ?
Warum stehen unsere Medien und die Bevölkerung in diesen komplizierten Konflikten nicht auf der Seiten der Menschen und der Freiheit?

Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
(Diese Seite entsteht gerade und ist noch eine Text-Baustelle)


Heutige, koloniale "Überseegebiete"
  • Argentinisches Antarktisterritorium
  • Außengebiete Australiens
  • Britische Überseegebiete
  • Chilenisches Antarktisterritorium
  • Französische Überseegebiete
  • Territorien des Königreich der Niederlande in der Karibik
  • Norwegische Besitzungen
  • die spanischen Städte Ceuta und Melilla, mit mehreren kleinen Inseln.
  • Außengebiet der Vereinigten Staaten


Quelle: Wikipedia




Nouvelle-Calédonie : ancienne et nouvelle colonie française / Le néocolonialisme français « moderne » dans les « territoires d'outre-mer ».


La Nouvelle-Calédonie est devenue une colonie française en 1853 sous l'empereur Napoléon III, neveu de Napoléon Bonaparte. Après la Seconde Guerre mondiale et après de longues luttes anticoloniales, non seulement en Algérie, au Vietnam et en Inde, de nombreuses anciennes colonies sont devenues indépendantes ou du moins pseudo-indépendantes. Certaines colonies ont été politiquement « restructurées » et renommées.
On les appelle aujourd’hui « territoires d’outre-mer » dans la plus belle novlangue.

En Nouvelle-Calédonie, la population autochtone a longtemps souffert d’une oppression systématique et de nombreux autochtones vivent encore en dessous du seuil de pauvreté.

Le président français Macron a annoncé une réforme constitutionnelle en 2024 qui empêchera enfin la décolonisation de la Nouvelle-Calédonie. Selon les experts, cette « réforme » donnera le droit de vote à environ 25 000 personnes, dont seulement la moitié sont nées en Nouvelle-Calédonie. De plus en plus de Français importés sont censés changer la situation majoritaire. Les partisans de l'indépendance vis-à-vis de la France s'attendent à ce que l'influence politique de la population d'origine diminue avec les nouvelles règles électorales et à ce que la France métropolitaine puisse renforcer considérablement sa position. L'experte Ronja Kempin de la Fondation Science et Politique a déclaré sur Deutschlandfunk avant le troisième référendum sur l'indépendance en 2021 que la Nouvelle-Calédonie figurait depuis 1986 sur la liste des Nations Unies des pays non décolonisés.

La France « a toujours essayé »
développer la Nouvelle-Calédonie. Grâce à d'importants paiements de transfert, le produit intérieur brut est l'un des plus élevés de la région. Mais derrière les paiements de transfert de la France se cachent d’énormes intérêts économiques et militaires dans ce paradis des vacances. La France dispose de plusieurs bases militaires en Nouvelle-Calédonie. Les gisements de nickel de Nouvelle-Calédonie font de la France l'un des plus importants exportateurs mondiaux de métal nécessaire à la production de nombreux biens industriels et de consommation, comme la fabrication de batteries. Environ 190 000 tonnes de nickel sont extraites chaque année.

Il est impressionnant de voir les niches dans lesquelles le colonialisme est aujourd’hui discuté et rapporté en Allemagne et en Europe. Le débat intense sur la restitution des anciens biens coloniaux pillés est important. Il y a peu de discussions et de reportages sérieux en Europe sur le néocolonialisme moderne, et pas seulement dans les « territoires d’outre-mer » français. Est-il vraiment acquis que les colonies modernes devraient faire partie de l’Europe ?

Pourquoi nos médias ont-ils presque toujours été du côté des colonialistes modernes au cours des dernières décennies ? Pourquoi ces reportages unilatéraux et partisans sur le conflit d’Irlande du Nord et la guerre des Malouines ? Où était la presse libre lorsque l’on travaillait à « l’extinction culturelle » des Premières Nations dans les « pensionnats » au Canada jusqu’en 1996(!) ? Où est le regard critique sur les occupants de Cisjordanie qui se disent « habitants d’une terre donnée par Dieu ». ?
Pourquoi nos médias et nos citoyens ne se tiennent-ils pas aux côtés du peuple et de la liberté dans ces conflits complexes ?

Axel Mayer, Fondation Mitwelt Haut-Rhin
(Cette page est actuellement en construction et est toujours un chantier de construction de texte)


Les « territoires d'outre-mer » coloniaux d'aujourd'hui
* Territoire Antarctique Argentin
* Zones extérieures de l'Australie
* Territoires britanniques d'outre-mer
* Territoire Antarctique Chilien
* DOM-TOM
* Territoires du Royaume des Pays-Bas dans les Caraïbes
* Possessions norvégiennes
* les villes espagnoles de Ceuta et Melilla, avec plusieurs petites îles.
*Territoire extérieur des États-Unis

Source : Wikipédia

Ce texte a été traduit par une machine sans avoir été vérifié







Mitwelt Stiftung Oberrhein: Warnungen und Hinweise zu diesen Seiten ...


  • 1) Die Internetseiten der Mitwelt Stiftung Oberrhein sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist, längere Texte zu lesen und zu erfassen.
  • 2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern, Ideologen, vom Krieg bestärkten Ewiggestrigen und Verschwörungstheoretikern. Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.
  • 3) Im Zweifel, gerade in Kriegszeiten, ist die -Allgemeine Erklärung der Menschenrechte- immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.

Axel Mayer Mitwelt Stiftung Oberrhein
Mit Zorn und Zärtlichkeit auf Seiten von Mensch, Natur, Umwelt & Gerechtigkeit.


Getragen von der kleinen Hoffnung auf das vor uns liegende Zeitalter der Aufklärung (das nicht kommen wird wie die Morgenröte nach durchschlafner Nacht)



Sie wollen uns und unsere Arbeit unterstützen?


  • Sie können gerne spenden und unsere Beiträge über Ihre (un-)Sozialen Netzwerke weiter leiten.
  • Da wir von GOOGLE gerade "ein wenig" aussortiert werden, wären Links von Ihrer Homepage auf unsere Seiten eine große kostenlose Unterstützung.
  • Hier geht's zu unseren Newslettern.