2024 / Atommülllager Schweiz & Kritik: unsicheres atomares "Endlager" unter einem Geldberg an der deutschen Grenze


Veröffentlicht am 14.03.2024 in der Kategorie Atomkraft von Axel Mayer

Atommüll Schweiz & Kritik: unsicheres atomares "Endlager" in einem Goldberg & perfekte Durchsetzungsstrategien
Grenznahe Nagra Risikoentscheidung für Nördlich Lägern / Hohentengen


Aktueller Einschub:
Die häufig einseitig-unkritische Berichterstattung zu den atomaren Endlagerplänen der Schweiz war erschütternd unsachlich. Kein Wort zum Permo-Karbon-Trog unter dem geplanten Endlager und zur erkennbaren Käuflichkeit der Regionalpolitik. Stellen Sie sich einen gigantischen Berg aus 800 Millionen Schweizer Franken vor, der als Geldsegen in der Enlagerregion ausgeschüttet werden soll. Die alten Endlagerformationen waren Salz, Granit, Gneis und Opalinuston. Doch gibt es etwas geologisch Besseres und Langlebigeres als den Schweizer Franken? Der Schweizer Franken scheint für viele Kommunalpolitiker am Hochrhein und für die Medien die optimale Endlagerformation zu sein. 800 Millionen Schweizer Franken und atomare Käuflichkeit schützt zwar nicht die nächsten 33.000 Generationen, passen aber gut in unsere verantwortungslose Zeit der Umweltzerstörung und der Gier.


Wenn der ägyptische Pharao Cheops vor 4.550 Jahren nicht die berühmte Pyramide gebaut, sondern ein AKW 4 Jahre lang betrieben hätte, dann wären neben vielen anderen hochgefährlichen Abfällen auch ca. 1.000 kg Plutonium zusammengekommen. Bei einer Halbwertszeit von 24.110 Jahren (Plutonium 239) wären heute noch ca. 877 kg vorhanden. Nach 10 Halbwertszeiten, also nach 24.1100 Jahren, müssten immer noch ca. 0,1 % der Ausgangsmenge, also 1 kg Plutonium dauerhaft sicher gelagert werden.
Im Gegensatz zur Zeit des ägyptischen Pharaos Cheops sind in den sechs Schweizer Atomreaktoren in den letzten Jahrzehnten große Mengen Atommüll angefallen. Jetzt soll dieser, gemeinsam mit anderen Atomabfällen, am Hochrhein endgelagert werden.


Wie gefährlich ist der Schweizer Atommüll?
In einem AKW entsteht in einem Jahr pro Megawatt Leistung ca. die kurz- und langlebige Radioaktivität einer Hiroshimabombe. Das heißt: Allein im AKW Leibstadt entsteht jährlich die Radioaktivität von ca. 1100 Hiroshimabomben. Ein Teil dieser Radioaktivität zerfällt nach relativ kurzer Zeit. Manche radioaktiven Abfälle zerfallen innerhalb weniger Jahre z.B. Krypton-85: Halbwertszeit 10,76 Jahre. Wogegen andere radioaktive Gifte extrem lange Halbwertszeiten aufweisen: z.B. Jod-129: Halbwertszeit 17000000 Jahre. Ins Endlager kommt ein "Cocktail" aus vielen verschiedenen radioaktiven Abfallstoffen. Ein atomares Endlager muss also Sicherheit über viele Halbwertszeiten geben, über Zeiträume, die unser Vorstellungsvermögen sprengen. Es fällt schwer, sich die Gefahren und Gefährdungszeiträume von Atommüll vorzustellen.

Plutonium: Der giftigste Stoff der Welt
Plutonium - sinnigerweise benannt nach Pluto, dem griechischen Gott des Totenreiches - ist der giftigste Stoff, den es gibt. Seine kurzreichende Alpha-Strahlung reißt gewissermassen tiefe Schneisen in jedes lebende Gewebe und zerstört es. Dabei kann es nur schwer oder gar nicht ausgeschieden werden, es setzt sich fest, reichert sich sogar an, die Strahlung ist bei einer Halbwertszeit von 24000 Jahren faktisch dauerhaft vorhanden. Bereits wenige Millionstel Gramm (Mikrogramm) können sofort, sogar nur etliche Milliardstel Gramm (Nanogramm) langfristig tödlich wirken ... " Zitat: Frankfurter Rundschau

Beginnen wir mit den sechs Schweizer Atomreaktoren


In vielen Medien werden bei der Auflistung der Schweizer Reaktoren nur fünf AKW gezählt.


Doch drei der letzten vier Reaktoren stehen in nächster Nähe zur deutschen Grenze am Hochrhein


In der reichen Schweiz steht ein überalterter, gefährlicher Kraftwerkspark und die einflussreiche Atomlobby würde die vier verbliebenen Atomkraftwerke gerne 60 Jahre im Betrieb lassen. Das wäre ein hochriskanter Atomversuch auf Kosten der Sicherheit der Menschen in der Schweiz und in Baden-Württemberg. In der Schweiz reden die beiden "konservativen" Atomparteien SVP und CVP gerne vom Schutz der Heimat. Mit ihrer unkritischen Technikbesoffenheit gefährden sie eben diese Heimat.

Die Schweizer Atomindustrie hat das globale Prinzip „nationale Vorteile zu genießen, Risiken aber international zu verteilen“ perfektioniert. Ebenfalls an der Grenze befindet sich in Würenlingen das schlecht gesicherte, oberirdische Zwischenlager für den gesamten Atommüll der Schweiz und ein Plasmaofen in dem verstrahlte Gegenstände verbrannt werden. Und wo soll jetzt der gesamte schweizer Atommüll endgelagert werden? Im Gebiet "Nördlich Lägern", in nächster Nähe zur badischen Gemeinde Hohentengen.


Atommüll Schweiz: Die perfekten Durchsetzungsstrategien


Es gibt viele wissenschaftlich begründete Zweifel an der geologischen Qualität des jetzt ausgewählten Endlagerstandorts. Die Akzeptanzbeschaffungs- und Durchsetzungsstrategien allerdings sind perfekt. Die direkte Demokratie der Schweiz bestimmt in vielen Bereichen den öffentlichen Diskurs. Und in den gerade auch in Deutschland so hochgelobten Volksabstimmungen sind „die Spieße häufig ungleich lang“, wie viele Aktive der schweizer Umweltbewegung sagen. Das heißt, dass beispielsweise bei Abstimmungen zum Thema Atomkraft die Befürworterseite mit unglaublich viel Geld in die Abstimmungskämpfe gehen kann.

Auch beim Thema Endlager zeigt sich: „Je direkter die Demokratie, desto besser sind die Durchsetzungsstrategien.



Atommüll Schweiz: Die unsichere Geologie


Langlebig-hochradioaktiver Atommüll strahlt über eine Million Jahre und 33.000 Menschheitsgenerationen müssen sicher vor ihm geschützt werden.
Beim Gedanken an ein sicheres Endlager in der Schweiz denken die meisten Menschen zuerst an die Alpen, an dieses mächtige Gebirge im Herzen der Schweiz. Doch die Alpen sind geologisch sehr jung und sie heben sich im Schnitt um rund 1,8 Millimeter pro Jahr. Ein solch junges Gebirge hat Risse, Klüfte und Spalten und kommt als atomares Endlager für langlebige hochradioaktive Spaltprodukte nicht infrage. Darum war ein Endlager in tiefen Granitschichten, überdeckt von Sedimenten als zweite Sicherheitsbarriere, das ursprüngliche Konzept der Nagra. Massiver Granit, eingebettet in Opalaniston, wurde lange Jahre als ideale und beste alle Endlagerformationen angepriesen. Doch dann fand sich in der Schweiz, trotz intensiver, teurer Suche, keine geeignete Granitformation im Untergrund.
Nach dem Scheitern der Endlagerpläne im Granit wurden die alten Werbeprospekte eingestampft und ein neues Endlagermedium als wieder einmal ideale Endlagerstätte ins Gespräch gebracht. Aus dem ursprünglich geplanten Endlager im Granit wurde über Nacht die Endlagervariante Sediment. Ein Endlager für die gefährlichsten Gifte der Menschheit soll jetzt auch im Sedimentgestein, im Opalinuston möglich sein. In den alten Nagra-Broschüren war Opalinuston „nur“ als zweite Sicherheitsbarriere vorgesehen. Doch das Gestein bestimmt das Bewusstsein.

Die Schweiz will das Endlager für Atommüll im Gebiet Nördlich Lägern, wenige Kilometer südlich der deutschen Gemeinde Hohentengen bauen. Das teilte der Sprecher der Nagra, Patrick Studer, am 10.9.2022 mit. Die Veröffentlichung passte zeitlich makaber gut zum Erdbeben mit Stärke 4,7 in der französisch-schweizer Grenzregion.

Die Standortauswahl, für den besten aller schlechten Standorte eines atomaren Endlagers in der Schweiz spricht für eine gewisse Verzweiflung der AKW-Betreiber und der Nagra und verheißt nichts Gutes. Atommüll, der eine Million Jahre sicher verwahrt werden muss, braucht eine gute Geologie und nicht gute Worthülsen.

Die Geologie (und sie alleine zählt!) spricht gegen den Standort Nördlich Lägern.


Über die Standortentscheidung vom 10.9.2022 gab es eine umfangreiche, zumeist sehr unkritische Berichterstattung in den internationalen Medien. Die zentrale Frage nach den Risiken eines Permokarbontrogs unter einem geplanten atomaren Endlager wurde nicht gestellt. Atommüll, der eine Million Jahre strahlt, übersteigt unser Vorstellungsvermögen.


Atommüll in den Schweizer Franken?


Aktuelle Medienberichte, Nagra- & PolitikerInnen-Aussagen zeigen endlagertechnisch jetzt in eine neue Richtung. Stellen Sie sich einen gigantischen Berg aus 800 Millionen Schweizer Franken vor. Gibt es etwas geologisch Besseres und Langlebigeres als den Schweizer Franken? Der Schweizer Franken scheint für viele Kommunalpolitiker am Hochrhein und für die Medien die optimale Endlagerformation zu sein. Atomare Käuflichkeit schützt zwar nicht die nächsten 33.000 Generationen, passt aber gut in unsere verantwortungslose Zeit der Umweltzerstörung und der Gier. Die umliegenden Gemeinden sollen Kompensationszahlungen erhalten, bestätigte Monika Stauffer, die Leiterin der Sektion Radioaktive Abfälle beim Bundesamt für Energie. "Die Abgeltungsverhandlungen werden herausfordernd sein", sagte sie. Wer wie viel Beruhigungsgeld bekommt, wird noch "ausgehandelt".

Der Atommüll ist da und die Menschheit ist zu schlecht, um ihn dauerhaft oberirdisch zu lagern. Doch viele Indizien weisen darauf hin, dass der jetzt gefundene, beste aller schlechten Schweizer Standorte nicht geeignet ist, hochradioaktiv-langlebigen Atommüll für eine Million Jahre zu lagern. Plutonium hat eine längere Halbwertszeit als Nationalstaatsgrenzen. Jetzt braucht es klugen grenzüberschreitenden Protest, fachliche Kritik und gute, unabhängige Studien. Dann sehen wir weiter.

Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein (Der Autor ist seit 50 Jahren in der Umweltbewegung aktiv und war 30 Jahre lang BUND-Geschäftsführer in Freiburg.)

Ein hörenswertes Interview zum Thema Atommüll Schweiz bei Radio RABE

Atommüll-Schweiz & Kritik: Grenznahe NAGRA Risikoentscheidung für Nördlich Lägern / Hohentengen



Politisch unkorrekter Nachtrag:
Der jetzt vorgestellte "eine" Standort für das Endlager muss kritisch und unabhängig geprüft werden. Doch was tun, wenn der beste aller schlechten Schweizer Standorte nicht geeignet ist Atommüll über einen Zeitraum von 33.000 Menschheits-Generationen sicher zu verwahren? Es ist politisch korrekt zu fordern, dass jedes Land, das AKW betreibt, den Atommüll auf eigenem Boden endlagert. Es ist wissenschaftlich korrekt anzunehmen, dass Atommüll eine längere Halbwertszeit hat als Nationalstaaten. Wenn nicht wissenschaftlich einwandfrei nachgewiesen werden kann, dass das Schweizer Endlager den Sicherheitsansprüchen an ein geologisches Tiefenlager für eine Zeitdauer von 1 Million Jahren wirklich genügt, dann müssen internationale Lösungen angedacht werden. Dann muss die Schweiz "Abnehmer" für den langlebig-hochradioaktiven Müll suchen, dafür aber als Ausgleich große Mengen an leicht- und mittelaktivem Müll importieren. Für die Lagerung von leicht- und mittelaktivem Müll dürfte der Schweizer Opalinuston geeignet sein. Sich mit dem Export des ganzen Atommülls aus der Verantwortung zu stehlen, geht nicht.

Die Produktion von hochradioaktivem Atommüll, der 33.000 Menschheitsgenerationen gefährdet, hat Probleme geschaffen, die sich leider mit politischer Korrektheit und dem alten Denken in engen Nationalstaatsgrenzen nicht lösen lassen.
Wenn die Badewanne überläuft, dann beginnt man nicht mit dem Aufwischen, sondern stellt zuerst die Wasserzufuhr ab. Die weitere Produktion von Atommüll, gerade auch im ältesten AKW der Welt, muss auch in der Schweiz schnell beendet werden.





















Einige offene Fragen.
* Wie stark ist die Schicht Opalinuston im angedachten Endlagergebiet der Schweiz?
* Wie stark sind die mächtigsten Schichten Opalinuston in Deutschland und weltweit?
* Welche unabhängigen Informationen gibt es zum Permokarbontrog, der unter dem geplanten atomaren Endlager für hoch radioaktiven und langlebigen Atommüll liegt?
* Lässt sich eine Gefährdung des atomaren Endlagers durch eine zu dünne schicht Opalinuston und durch einen darunter liegenden Permokarbontrog ausschließen?
* In welchem anderen Land soll ein Atommülllager in einer annähernd vergleichbaren geologischen Situation realisiert werden?
* Entspricht ein atomares Endlager in einer dünnen Schicht Opalinuston und über einem Permokarbontrog dem "Grundsatz der bestmöglichen Sicherheit" der in Deutschland be der Endlagersuche gilt?
* Käme ein geologisch vergleichbarer Standort in die engere Auswahl, würden die Kriterien des deutschen Standortauswahlverfahrens angelegt?































































Einschub vom 18.12.2023



Atomkraftwerk Leibstadt: Sicherheit in einem Bereich nur noch „ausreichend“ statt „gut“.
Quelle:Südkurier








Mitwelt Stiftung Oberrhein: Warnungen und Hinweise zu diesen Seiten ...


  • 1) Die Internetseiten der Mitwelt Stiftung Oberrhein sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist, längere Texte zu lesen und zu erfassen.
  • 2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern, Ideologen, vom Krieg bestärkten Ewiggestrigen und Verschwörungstheoretikern. Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.
  • 3) Im Zweifel, gerade in Kriegszeiten, ist die -Allgemeine Erklärung der Menschenrechte- immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.

Axel Mayer Mitwelt Stiftung Oberrhein
Mit Zorn und Zärtlichkeit auf Seiten von Mensch, Natur, Umwelt & Gerechtigkeit.


Getragen von der kleinen Hoffnung auf das vor uns liegende Zeitalter der Aufklärung (das nicht kommen wird wie die Morgenröte nach durchschlafner Nacht)



Sie wollen uns und unsere Arbeit unterstützen?


  • Sie können gerne spenden und unsere Beiträge über Ihre (un-)Sozialen Netzwerke weiter leiten.
  • Da wir von GOOGLE gerade "ein wenig" aussortiert werden, wären Links von Ihrer Homepage auf unsere Seiten eine große kostenlose Unterstützung.
  • Hier geht's zu unseren Newslettern.