Der Kaiserstuhl: Natur, Umwelt, Wanderungen, Reisen & Heimat
Veröffentlicht am 06.02.2024 in der Kategorie Kaiserstuhl von Axel Mayer
Kaiserstuhl: Natur & Umwelt, Wanderungen & Reisen - Eine Information für Kaiserstühler und Urlauber
Eine südliche, sonnenverwöhnte "Vulkaninsel" am Oberrhein
Der Kaiserstuhl & Endingen im Herbst 2024
Der Herbst ist eine der schönsten Jahreszeiten am Kaiserstuhl. Die Hitze des Sommers ist verklungen und die Weinlese läuft. Es ist eine schöne Zeit um zu Wandern und zu Bummeln.
Zwischen Schwarzwald und Vogesen, wenige Kilometer von der "heimlichen Ökohauptstadt" Freiburg entfernt, liegt inmitten der Rheinebene ein kleines lößbedecktes Vulkangebirge, der Kaiserstuhl. Eine reizvolle Kultur- und Naturlandschaft, ein Urlaubs- und Wanderziel, das auch bekannt für seine Weine ist.
Wer auf dem Weg nach Süden Richtung Basel fährt,
sieht kurz vor Freiburg im Westen die sanfte Silhouette des kleinen Vulkan-Gebirges, das sich wie eine Insel aus der breiten Ebene zwischen Schwarzwald und Vogesen erhebt. Die südliche Lage und die besondere klimatische Situation führen dazu, dass dieses Gebiet die sonnenreichste und wärmste Landschaft in Deutschland ist, mit einer einzigartigen Flora und Fauna.
Bienenfresser, Gottesanbeterin, Smaragdeidechse, Diptam und Küchenschelle
gehören zu den seltenen Tieren und Pflanzen, die am Kaiserstuhl vorkommen. Selbst der scheueste aller "kleinen Jäger", die Wildkatze, wurde am Kaiserstuhl und in den Auen am Rhein schon nachgewiesen. Im Frühling blühen die verbliebenen Kirschbäume der Ebene und auf den Trockenrasen des Badbergs und der Mondhalde die Küchenschellen und Orchideen. Gemeinsam sind die Naturschützer der verschiedenen Verbände dabei, die Lebensräume dieser Raritäten zu schützen und zu erhalten, eine auch am Kaiserstuhl nicht immer leichte Aufgabe. Im Winzerdorf Bahlingen und am Nördlichen Kaiserstuhl sind BUND-Gruppen im praktischen Naturschutz engagiert. Harte körperliche Arbeit ist hier manchmal gefragt, und wer die langjährige BUND-Aktive Ulrike Friedrich mit Sense oder Kettensäge am steilen Lößhang sieht, um wertvollste Biotope am Sasbacher Limberg zu erhalten, kann nur staunen über dieses Engagement.
Der Weinbau prägt die Landschaft
und tatsächlich ist der sonnenverwöhnte Kaiserstuhl mit rund 4400 ha Reben das größte Anbaugebiet in Baden. Noch immer wird der größte Teil des Weins konventionell angebaut und Weingüter wie das von Reinhold und Cornelia Schneider in Endingen erzeugen Spitzenweine. Bei den Winzergenossenschaften beginnt langsam ein vorsichtiges Umdenken. So produziert und vermarktet der Badische Winzerkeller in Breisach mit seinen zahlreichen ECOVIN – Mitgliedern die wohl größte Menge an Bio-Wein in Deutschland.
Bio-Wein, das steht für eine Weinproduktion ohne synthetische Gifte und Kunstdünger, und für die Einbindung des Weinbaus in eine reichhaltige Fauna und Flora. Öko-Wein bedeutet aber auch einen wesentlich größeren Arbeitseinsatz der Winzerinnen und Winzer. Auch das Ökoweingut Trautwein im Winzerdorf Bahlingen produziert Bio-Wein und -Sekt von höchster Qualität.
Die Geschichte am Kaiserstuhl
ist wie die Geschichte überall von demokratischen Phasen des Aufbruchs, von Friedenszeiten mit Wohlstand und von finsteren, undemokratischen Zeiten mit Kriegen und bitterer Armut geprägt. Die "gute alte Zeit" gab es auch in Südbaden nicht. Ein demokratischer Geschichtsstrang am Kaiserstuhl beginnt bei den Aufständen der Bauernkriege gegen die Obrigkeit. Im Laufe der Geschichte versuchte die Klosterherrschaft Tennenbach immer wieder, die Leibeigenschaft auch auf die freien Bauern im Dorf Kiechlinsbergen auszudehnen. Eine Folge davon dürfte auch der entschiedene Einsatz der Kiechlinsberger im Bauernkrieg gewesen sein. Nach Kiechlinsbergen nannte sich der Haufen des nördlichen Kaiserstuhls, und 13 Kiechlinsberger wurden nach 1525 als Rädelsführer gesucht. Der demokratische Geschichtsstrang geht weiter mit der "Kommune in Amoltern", mit der demokratischen Revolution 1848 und endet (vorläufig) beim Widerstand gegen das Bleichemiewerk in Marckolsheim und das AKW in Wyhl.
Undemokratisch, dunkle Zeiten waren
u.a. die Zeit der Hexenverbrennung (Anna Trutt / Schniedewind 1751), die Zeit der Judenverfolgung (Die unschuldigen Kinder von Endingen) und die Wahlergebnisse von 1933 am damals bitterarmen Kaiserstuhl (Daubmann Geschichte). Katholische Gemeinden am Kaiserstuhl gehörten lange zu Vorderösterreich und zum Hause Habsburg, die evangelischen Gemeinden zur Markgrafschaft. Der "herrschaftliche" Teil der Geschichte wird im Endinger Vorderösterreich-Museum ausführlich dargestellt.
Der kleine Ort Wyhl,
der den Kaiserstuhl bei Umweltschützern berühmt machte, liegt genau genommen wenige Kilometer nördlich am Rhein. In Wyhl wurde 1975 mit einer .Bauplatzbesetzung ein Atomkraftwerk verhindert. Hier, im Wyhler Auewald, liegen wichtige Wurzeln der Umweltbewegung und des BUND. Für Naturliebhaber sehens- und besuchenswert sind die kleinen verbliebenen Reste der ursprünglichen Auewälder entlang des Rheins. In Teilbereichen ist der liebevolle Begriff "Rheinwalddschungel" für dieses Gebiet mit seinen Lianenwäldern, mit Eisvogel, Pirol, Graureiher und Kormoran, mit Grasfrosch, Gelbbauchunke, Ringelnatter und Prachtlibelle tatsächlich nicht übertrieben. Die geplanten Maßnahmen zum Hochwasserschutz am Rhein ökologisch zu optimieren gehört zu den großen aktuellen Aufgaben der Naturschutzbewegung. Von Breisach, der Stadt mit dem alten Stephansmünster, über das historische Städtchen Burkheim, von Sasbach über Wyhl bis zum bekannten Naturschutzgebiet Taubergießen, lassen sich diese Erinnerungsstücke an die ansonsten dem "Fortschritt" geopferten Rheinwälder zu Fuß und mit dem Fahrrad erkunden.
Eines von vielen lohnenden Zielen
ist das kleine Städtchen Endingen am Nördlichen Kaiserstuhl. Wenn Zerstörungsprozesse langsamer ablaufen als anderswo, dann bleibt manchmal sogar eine schöne, vorderöstereichische Altstadt in Teilen erhalten. In Endingen bietet es sich an, in den "Gässli", den schmalen Gassen der Altstadt zu bummeln und zu schlendern. Im "Städli" findet sich auch die badische Küche in ihren vielfältigen Variationen, von der noblen Ratsstube bis zum gutbürgerlichen Schützen.
Doch gerade das hübsche Städtlein Endingen wuchert in die Rheinebene hinaus. Die "liebevoll geplanten" Baugebiete wachsen mit den "liebevoll geplanten" Baugebieten der Nachbargemeinden zu einem zunehmend hässlichen Siedlungsbrei zusammen. Während anderswo die Bevölkerung schrumpft, setzt Endingen noch auf unbegrenztes und leider auch scheußliches Wachstum.
An eine Kirchenburg in Siebenbürgen erinnert die St. Michaels-Kirche in Niederrotweil
die im Jahr 1157 erstmals erwähnt wurde. Bekannt ist dieses schöne, sakrale Bauwerk besonders wegen seiner erst in jüngster Zeit freigelegten Fresken, aber auch wegen des aus Holz geschnitzten Altares, ein Spätwerk von Meister H. L. Der Altar ist ein herausragendes Beispiel der barocken Gotik und wird auf die Zeit um 1530 datiert.
Zu den schönsten und eindrucksvollsten Naturlandschaften am Oberrhein
gehören die sanften Hügel des inneren Kaiserstuhls. So liegt zwischen Schelingen, Oberbergen und Altvogtsburg der Badberg mit seinen runden Kuppen, Wiesen, Trockenrasen, Gebüschsäumen und Waldrändern.
Hier finden Sie eine faszinierende Flora und Fauna:
„Orchideen wie die Hummelragwurz und die Pyramidenorchis, Küchenschellen, Kaiserstuhlanemonen, Schlüsselblumen, Schwalbenschwanz-Falter, Smaragdeidechse, Gottesanbeterin und Schmetterlingshaft.“ Solch beeindruckende Restlandschaften erinnern auch daran, was wir an Natur schon verloren haben, was wir jetzt im Moment gerade verlieren und in Zukunft noch verlieren werden.
Insektensterben im Kaiserstühler Idyll
„Ich untersuche die Tag- und Nachtfalter in der Oberrheinebene seit 30 Jahren regelmäßig und sowohl die Artenzahlen als auch die Faltermengen gehen insgesamt stark zurück. Es fällt auf, dass auch Wiesen, die selbst nicht zerstört wurden, aber in der Agrarlandschaft unmittelbar den Randeinflüssen der gespritzten Kulturen ausgesetzt sind, nur noch von wandernden Faltern besucht werden. Wiesen im Wald sind oft noch nicht so betroffen. Die bunten Wiesen der Hochwasserdämme in der Aue sind vom Wald abgeschirmt und geschützt und darum immer noch Falter-reich. Im Kaiserstuhl haben sich einige Arten nur noch in den windgeschützten Tälern gehalten. Da wundert man sich natürlich nicht, dass neben Schmetterlingen und anderen Insekten auch Singvögel und Fledermäuse selten werden.“ sagt Jörg-Uwe Meineke, Schmetterlingsexperte und ehemaliger Leiter des Referats für Naturschutz und Landschaftspflege im Regierungspräsidium Freiburg
Das "Badloch",
eine kleine Thermalquelle am Südfuß des Badberges erinnert an die 15 Millionen Jahre zurückliegende, vulkanische Entstehungsgeschichte des kleinen Gebirges im Grabenbruch des Oberrheins. Die Quelle des Badlochs enthält Wasser, das ganzjährig 21°C warm ist. Es ist leicht radioaktiv.
„Die großen Wiesenflächen am Badberg und am Haselschacher Buck gehören zum Schönsten und Wertvollsten, was der Kaiserstuhl zu bieten hat“schreibt der Kaiserstuhl-Kenner und -Bewahrer Dr. Frank Baum.„Vom Vorfrühling bis in den Herbst hinein – mit Höhepunkt im Mai und Juni - findet sich hier Blumenleben in erstaunlicher Vielfalt. Pflanzen, die anderswo verschwunden, verdrängt und ausgerottet sind, kommen hier noch zahlreich vor. Neben auffälligen und bekannten Arten gibt es versteckte und seltene Schönheiten, Kostbarkeiten für den Spezialisten. Kurzum: für jeden, der Blumen liebt, ein Paradies, wie man es in Mitteleuropa nur noch selten findet.“
Doch nicht nur die Frühlings- und Frühsommermonate mit ihrer Farbenpracht
sind beeindruckend. Wenn heiße Sommer die Wiesen des Kaiserstuhls verbrennen und die Hitze direkt am Boden unerträglich wird, „klettern“ die hübschen Turmschnecken an den Pflanzenstängeln hoch, um sich vor der Hitze zu schützen. Das herbstliche Graubraun der Matten und die seltenen, „schwarzweißen“ und kontrastreichen winterlichen Tage mit Schnee geben der „kleinen Steppe“ im innern Zentraleuropas ein besonderes Gepräge. Licht, Schatten und die karge Strenge der Landschaft in dieser Jahreszeit sind dann besonders beeindruckend.
An einem (der wenigen) stillen Tage kann man sich hier an die Steppen Innerasiens erinnert fühlen... Nur alles eben ein Stück kleiner, ein winziges Fragment von Restnatur in der aufgeräumt-ausgeräumten Landschaft am Oberrhein.
Am schönsten sind hier die Abende,
an denen Wind aus dem Westen, vom nahen Elsass über den Rhein, die Wolken in Richtung Schwarzwald weht und das Grundgeräusch der Rheinebene, das Dauergrollen der Autobahn (das die Einheimischen schon lange nicht mehr hören) verstummt. Wenn sich dann, an ganz besonderen Tagen, die Wolken am Schwarzwald stauen und die sinkende Sonne zwischen Vogesen und Wolkendecke hervorschaut, dann wird durch dieses erstaunliche Licht die Natur noch kontrastreicher, manche Wiesenkuppen erinnern an Sanddünen und diese ganz eigene Landschaft bekommt einen faszinierenden Glanz.
Der Kaiserstuhl
ist mit der Bahn über Freiburg und Riegel hervorragend zu erreichen. Vor der Tür liegen Schwarzwald und Vogesen. Mit der Regiokarte, die manchmal auch von den örtlichen Fremdenverkehrsämtern oder den Hotels und Privatunterkünften abgegeben wird, kann die Region mit dem ÖPNV erkundet werden, denn um den ganzen Kaiserstuhl führt eine Bahnlinie. Das kleine Vulkangebirge ist auch ein ideales Wander- und Fahrradgebiet. Wie in allen schönen Gebieten Deutschlands mit verbliebener Restnatur braucht es sowohl von den Einheimischen als auch von den Gästen viel Sensibilität und Rücksichtnahme. Wenn dies gegeben ist, erschließt sich für den einen ein faszinierendes Stück Heimat und für den anderen ein Urlaubsort, der das Wiederkommen wert ist.
Mensch, Natur, Umwelt: Der gefährdete Kaiserstuhl
ist leider auch Realität. Die Zeit der landschaftszerstörenden Großflurbereinigungen ist zwar schon lange vorbei und die Naturschützer haben mit ihrer Kritik am damaligen Gigantismus Recht behalten. Heute breiten sich die Maissteppen der Rheinebene auch in den Seitentälern des Kaiserstuhl aus. Hecken und Hochstammbäume werden gerodet. Immer noch bringen Pflanzengifte und Düngung große Probleme für das Grundwasser am Kaiserstuhl. Deutlich wird das an der Schadstofffahne im Abstrom des Kaiserstuhls und an der Tatsache, dass Gemeinden wie Endingen und Sasbach für teures Geld neue nitratärmere Trinkwasserbrunnen erschließen mussten. Doch die Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Grundwasser war und ist am Kaiserstuhl leider kein Thema. Die Globalisierung mit zunehmendem internationalem Konkurrenzdruck macht auch den Winzern zu schaffen. Aus diesem Grund wurde und wird der Maikäfer am Kaiserstuhl auch massiv mit Gift und Hubschrauber bekämpft. Darunter leidet die Artenvielfalt mit der die Fremdenverkehrsämter so gerne für das Naturparadies Kaiserstuhl werben.
Der innere Kaiserstuhl im Herbst: Urlaub, Reisen, Wandern...
Selbst Artikel wie dieser über das "Naturparadies Kaiserstuhl"
gefährden die Region. Dreißig Jahre Wetterbericht aus Hamburger Sicht führen dazu, dass immer mehr Menschen im deutschen Sonnengürtel, im "Paradies am Oberrhein", leben wollen. Während an anderen Stellen der Republik die Bevölkerung bereits abnimmt, boomt und wuchert die Region zwischen Schwarzwald und Vogesen, die zusätzlich auch noch im europäischen Wachstumsgürtel, der sogenannten "Blauen Banane" liegt. Kleine Kaiserstuhlgemeinden wie Endingen wachsen viel zu schnell und die Stadt Freiburg streckt ein Siedlungsband Richtung Breisach. Das Gebiet westlich des Kaisertuhls leidet unter dem zunehmenden europäischen Transitverkehr. Dazu kommt eine umweltbelastende französische Schwerindustriezone entlang des Rheins und das EDF / EnBW - Atomkraftwerk Fessenheim, das gerade abgerissen wird.
Die Kaiserstühler Umweltbewegung
hat sich vielleicht ein wenig zu lange auf den Erfolgen von Marckolsheim und Wyhl ausgeruht. Noch gehört das Kerngebiet des Kaiserstuhls tatsächlich zu den schönsten und wertvollsten Kultur- und Naturlandschaften Deutschlands, mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Doch es scheint weltweit ein Nivellierungsprinzip zu geben, nach dem die wertvollen, einzigartigen Landschaften so lange vermarktet werden, bis aus Schönheit Mittelmaß wird. Es gilt die Landschaft am Kaiserstuhl zu bewahren und zu beschützen. Ein "Rühr mich nicht an" - Naturmuseum Kaiserstuhl in einer zersiedelten, unter die Räder des europäischen Transitverkehrs gekommenen Region Oberrhein aber kann nicht das Ziel der Entwicklung sein. Wenn die Gesellschaft insgesamt nicht nachhaltiger wird, dann haben auch die letzten schönen Nischen wenig Chancen.
Wandern und Radfahren am Kaiserstuhl
Der Kaiserstuhl ist ein ideales Ziel für Wanderer und Radfahrer. Vom kurzen Spaziergang bis zur Tageswanderung sind alle Touren in diesem kleinen Vulkangebirge möglich. Rebterrassen, die wenigen vom "Fortschritt" verschonten Hohlwege, die Trockenrasengebiete des Inneren Kaiserstuhls und lichte Laubwälder bieten sich als Wanderziele an. Das nahe Elsass, Freiburg und selbst das bekannte Naturschutzgebiet Taubergiessen sind mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Wer gegen den heutigen Trend nicht "gereist werden will" sondern selbstständig eine neue Landschaft erkundet, braucht eine gute Wanderkarte. Die Karte des Schwarzwaldvereins im Maßstab 1:50 000 ist ein idealer Wegbegleiter. Wanderwege und Radwege sind gut beschildert. Ärgern Sie sich nicht wenn Sie bei Ihren Touren keine Gottesanbeterin und keinen Bienenfresser sehen. Warum sollte es Ihnen anders gehen als der Mehrzahl der Einheimischen? "Der Tourist zerstört das, was er sucht, indem er es findet" sagt Hans Magnus Enzensberger und beschreibt damit eines der zentralen Probleme des Tourismus überall auf der Welt. Versuchen Sie also nicht in Ihrem Urlaub alle seltenen Pflanzen und Tiere am Kaiserstuhl aufzuspüren.
Reisezeit Kaiserstuhl
Der Kaiserstuhl ist ein Reiseziel für jede Jahreszeit. Sonnen- und Wärmeliebhaber kommen in der Zeit der Sommerferien auf ihre Kosten. Dann bieten sich auch die vielen Baggerseen um den Kaiserstuhl und der hübsche, naturtrübe Erleweier in Endingen zum Baden an. Wenn im Winter der Schnee die Vogesen und den Schwarzwald bedeckt ist der Kaiserstuhl zumeist schneelos und lädt zu langen Winterspaziergängen und zum gemütlichen Einkehren ein. Am schönsten aber sind am Kaiserstuhl sicher der blütenreiche Frühling und der Herbst. André Weckmann, der große elsässische Dichter und Autor beschreibt die klaren Tage der Erntezeit des Herbstes zu Recht als schönste Jahreszeit am Oberrhein.
Text und Bilder: Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein, (Alt-)BUND Geschäftsführer und Kreisrat aus Endingen
Dank
Mein Dank geht an die Vielen die sich für den Kaiserstuhl engagieren. An Naturschützer und Naturschützerinnen in Verbänden und Vereinen aber auch in den Naturschutzbehörden. An die, die mit Sense, Rechen, Ziege und Computer dazu beitragen, dass diese Gebiete auch für die Zukunft erhalten bleiben.
Zwei kurze Nachträge:
„Der Tourist / Wanderer / Orchideenfotograf, zerstört manchmal, was er sucht, indem er es findet“
frei nach Hans Magnus Enzensberger.
„Die wenigen erhalten gebliebenen, historischen Altstädte und die restlichen Naturschutzgebiete am Oberrhein verbindet eines: Sie sind zunehmend Inseln in einem Meer von Scheußlichkeit.“
Axel Mayer
Mensch, Natur, Umwelt, Reisen, Tourismus, Wandern, Wein und Weinbau: Endingen, Amoltern, Königsschaffhausen, Kiechlinsbergen, Burkheim, Vogtsburg, Achkarren, Bickensohl, Bischoffingen, Oberbergen, Oberrotweil, Niederrotweil, Schelingen, Breisach, Riegel, Bahlingen, Eichstetten, Bötzingen, Wasenweiler, Ihringen, Jechtingen, Sasbach, Leiselheim
Kaiserstühler Grußformeln
Wenn Sie als Fremder in Baden unterwegs sind, dann werden Ihnen im Restaurant, beim Einkaufen oder bei der Wanderung nicht nur Luftschnapper (also andere Touristen) begegnen, sondern auch einige „Ureinwohner“.
Zur Erleichterung der Kommunikation hier einige badisch-alemannische Grußformeln, die Sie verstehen sollten, aber nicht imitieren müssen.
- „Morge“ heißt auf alemannisch der „Gute Morgen“. „Morge“ gilt als Morgengruß, je nach Region so ungefähr bis 11 - 12 Uhr und wird dann abgelöst vom breit und langsam gesprochenen „Daag“.
- „Daag“, also der hochdeutsche „Gute Tag“ gilt über die Mittagszeit bis zum späten Abend.
- „Ä Guede“heißt´s beim Mittag- und Abendessen und die Abkürzung steht für „Einen guten Appetit“
- „Noowe“, die badisch-maulfaule Variante des „Guten Abend“ wird nach 16 Uhr gesagt.
- „Gued Nacht“ also „Gute Nacht“ heißt es nach dem Abendessen oder kurz vor dem zu Bett gehen.
Erfreulicherweise gibt es noch eine Vielzahl von alemannischen Dialektvarianten, so dass die oben aufgeführten badischen Grußformeln nur einen Teil der möglichen Begrüßungsformeln darstellen.
Axel Mayer
Naturkundliche Wanderwege am Kaiserstuhl
Seit Mitte März 2007 kann man am Kaiserstuhl-Tuniberg, auf 8 neuen, naturkundlichen Themenwegen die einzigartige Fauna und Flora erkunden. Die Themenpfaden sind ein Projekt von Plenum Kaiserstuhl.
Acht Themenachsen erschließen den Kaiserstuhl
von Süden nach Norden und von Westen nach Osten. Sie alle weisen den Weg zu Smaragdeidechsen, wilden Orchideen, Lösshohlgassen, seltenen Vogelarten und vielen weiteren Naturschätzen, die zum Teil einzigartig sind in Deutschland. Die Wege, die durch lokale Themenrundwege in einzelnen Orten ergänzt werden, sind jeweils unter ein Motto gestellt, und bereits an den Einstiegen werden die Wanderer mit großen Eingangsportalen über den Verlauf und die Besonderheiten des Weges informiert.
Die neuen Themenwege erfüllen bewusst die Funktion von attraktiven Routenverbindungen und wurden mit dem ebenfalls neu ausgeschilderten Wanderwegenetz des Schwarzwaldvereins abgestimmt und verknüpft.
So ist ein weitläufiges und im gesamten Kaiserstuhl einheitlich beschildertes Wander-System mit insgesamt 422 Kilometern entstanden, das viele Kombinationsmöglichkeiten eröffnet.
Die Einstiegsportale für Wanderungen,
ausgestattet mit einer Karte und Informationen zum jeweiligen Standort und zu den von dort erreichbaren Achsen, sind im gesamten Kaiserstuhl zumeist an zentralen Punkten der Gemeinden wie Bahnhöfe, Rathäuser und Parkplätze installiert und somit leicht auffindbar. Der Einstiegspunkt für den Wiedehopfpfad und den Knabenkrautpfad finden sich auf der Nordseite des Breisacher Bahnhofs.
- Neunlindenpfad "Nord-Süd Weg" Ihringen - Neunlindenturm - Eichelspitzturm - Katharinenkapelle - Endingen 16,8 km.
- Steinkauzpfad Wasenweiler - Bötzingen - Eichstetten - Bahlingen - Riegel 17,9 km.
- Wiedehopfpfad Breisach - Achkarren - Oberrotweil - Burkheim - Jechtingen - Sasbach 31,5 km.
- Knabenkrautpfad Breisach - Ihringen-Martinshöfe - Ihringen-Lilienhof - Bötzingen 21,5 km.
- Kirschbaumpfad Sasbach - Leiselheim - Kiechlinsbergen - Amoltern - Endingen - Riegel 18,4 km.
- Katharinenpfad Oberrotweil - Katharinenkapelle - Bahlingen 12,6 km.
- Badbergpfad Oberrotweil - Oberbergen - Eichstetten - Nimburg 14,9 km.
- Bienenfresserpfad Ihringen - Bickensohl - Oberrotweil - Bischoffingen - Königschaffhausen 16,1 km.
Mensch, Natur, Umwelt & Reisen: Viele Informationen zum Kaiserstuhl
- Der Kaiserstuhl: Mensch, Natur, Umwelt
- Wetter, Hitzesommer & Klimawandel am Kaiserstuhl
- Löss-Hohlwege: verschwunden, zerstört & durch Befestigung gefährdet
- Natur im Kaiserstuhl und am Oberrhein: Gefährdete Vielfalt
- Vulkan-Wandern: Der Kaiserstuhlpfad
- Endingen, schöne kleine Stadt am nördlichen Kaiserstuhl
- Der innere Kaiserstuhl: Badberg und Haselschacher Buck
- Amolterer Heide, das Natur-ohne-Schutz-Gebiet
- Erleweiher - Erletal & Erleloch in Endingen: Natur & ein Stück Lebensqualität
- Artensterben: Oberrhein & Kaiserstuhl
- Kaiserstühler badisch alemannische Grußformeln (Morge, Daag, Noowe, Salli...)
- Endingen und die Habsburger
- Wildkatzen am Kaiserstuhl
- Krieg 1870 - 1871: Kriegerdenkmal Endingen: Eine (verspätete) Debatte
- "Es rennt e Säu de Hohlweg na" Gedicht in Kaiserstühler Alemannisch
- Das Integrierte Rheinprogramm (IRP)
- Die Verscheußlichung des Breisgaus
- Badisch, alemannische Grußformeln am Kaiserstuhl (Morge, Daag, Noowe, Salli...)
- Hochwasser & Hochwasserschutz in Endingen und am Kaiserstuhl?
Ein Blick über den Rand des Kaiserstuhls:
- Naturschutzgebiet Taubergießen: Schöne bedrohte Natur im Naturschutzgebiet der Rheinauen
- Grand Ried Alsace - Das große Ried im Elsass
- Natur, Naturschutz & Naturgefährdung in Baden, im Elsass und am Oberrhein
- AKW Fessenheim: Eine auch nach der Abstellung noch große Bedrohung für den Kaiserstuhl
- Die tatsächlichen Ursachen für das Bauernsterben, auch am Kaiserstuhl
Kaiserstuhl & Fremdenverkehr / Touristik / Reisen / Urlaub: Alle Touristikinfos nach Gemeinden sortiert
Bahlingen
Bürgermeisteramt, Webergässle 2, 79353 Bahlingen a.K.,
Telefon 07663 / 93 31 -0, Fax 93 31 -30
Bötzingen
Bürgermeisteramt, Hauptstrasse 11, 79268 Bötzingen,
Telefon 07663 / 93 10 32, Fax 93 10 33
Breisach
Breisach-Tourisitk, Marktplatz 16, 79206 Breisach a. Rh.,
Telefon 07667 / 94 01 55, Fax 94 01 58; auch Zimmervermittlung
Internet: www.breisach.de, Email: info@breisach-touristik.de
Eichstetten
Bürgermeisteramt, 79356 Eichstetten a.K.,
Telefon 07663 / 93 23 -11, Fax 93 23 -32
Endingen
Kaiserstühler Verkehrsbüro, Adelshof 20, 79346 Endingen a.K.,
Telefon 07642 / 68 99 90, Fax 68 99 99; auch Zimmervermittlung
Internet: www.endingen.de, Email: info@endingen.de
Endingen Kiechlinsbergen
Verkehrsverein, 79346 Endingen-Kiechlinsbergen
Telefon 07642 / 4 09 35 oder 56 19, auch Zimmervermittlung
Endingen-Königschaffhausen
Verkehrsverein, 79346 Endingen-Königschaffhausen
Telefon 07642 / 41 42; auch Zimmervermittlung
Gottenheim
Bürgermeisteramt, Hauptstrasse 23, 79288 Gottenheim
Telefon 07665 / 9 81 10, Fax 98 11 40
Ihringen
Fremdenverkehrsbüro, Bachenstr. 38, 79241 Ihringen
Telefon 07668 / 93 43, Fax 96 90 20; auch Zimmervermittlung
Riegel
Gemeindeverwaltung
Hauptstr. 31, 79359 Riegel,
Telefon 07642 / 90 44 16, Fax 90 44 26
Sasbach
Bürgermeisteramt, Hauptstr. 15, 79361 Sasbach a.K.,
Telefon 07642 / 91 01 -0, Fax 91 01 -30
Vogtsburg
Kaiserstühler Touristik-Information Vogtsburg e.V.
Bahnhofstr. 20, 79235 Vogtsburg,
Telefon 07662 / 9 40 11, Fax 8 12 -46; auch Zimmervermittlung
Internet: www.vogtsburg-im-kaiserstuhl.de, Email: vogtsburg@rrz-freiburg.de
Vogtsburg-Achkarren
Verkehrsverein, Hinterkirch 6, 79235 Vogtsburg-Achkarren,
Telefon 07662 / 82 24, Fax 82 50; auch Zimmervermittlung
Vogtsburg-Bickensohl
Verkehrsverein, 79235 Vogtsburg-Bickensohl,
Telefon und Fax 07662 / 12 02 oder 64 70; auch Zimmervermittlung
Vogtsburg-Bischoffingen
Verkehrsverein, Rosenkranzweg, 79235 Vogtsburg-Bischoffingen,
Telefon 07662 / 84 84, Fax 86 72; auch Zimmervermittlung
Vogtsburg-Burkheim
Verkehrsverein, Birkenweg 11, 79235 Vogtsburg-Burkheim,
Telefon 07662 / 9 39 30, Fax 93 93 25; auch Zimmervermittlung
Vogtsburg-Oberbergen
Verkehrsverein, Ruländerweg 1, 79235 Vogtsburg-Oberbergen,
Telefon 07662 / 3 97 od. 2 16, Fax 62 23; auch Zimmervermittlung
Vogtsburg-Oberrotweil
Touristik Oberrotweil
Marktstr.9, 79235 Vogtsburg
Telefon 07662-566 Fax. 07662-935787
Internet: touristik-oberrotweil.de
Email: info@touristik-oberrotweil.de
Vogtsburg-Schelingen
Verkehrsverein
Amoltertalgasse 31, 79235 Vogtsburg-Schelingen,
Telefon 07662 / 15 13; auch Zimmervermittlung
2.3 Würdigung des Natura 2000-Gebiets Kaiserstuhl
Das FFH-und das Vogelschutzgebiet "Kaiserstuhl"deckenauf einer kombinierten Fläche von fast 8000 ha im Prinzip die gesamte naturräumliche Einheit "Kaiserstuhl" ab. DieserNa-turraum zeichnet sich durch zahlreiche Besonderheiten bzgl. Geologie und Böden, Regional-klima, (anthropogen überformtem) Relief und Landnutzung aus und besitzt dadurch ein ho-hes Maß an Eigenartund gewisse Alleinstellungsmerkmale.Der Kaiserstuhl ist ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs,das sich aus der flachenUm-gebung der Oberrheinischen Tiefebenemarkant heraushebt; nach Westen geht der Blick auf die Vogesen, nach Osten auf denSchwarzwald. Die Lage im Einflussbereich der Burgundi-schen Pforte und im Regenschatten der Vogesenführen zu einer klimatischen Gunstsituati-on, der Kaiserstuhl gehört zu den wärmsten Regionen Deutschlands.Die geologische Situation ist komplex und besonders von verschiedenen Phasen von miozä-nem Vulkanismus mit Eruptiv-und Intrusivgesteinen und kontaktmetamorphen Zonen zum sedimentären Sockel sowie einerquartärenLössüberdeckung geprägt.Besonders letztere hat als leicht zu bearbeitendes Substrat eine tiefgreifende Umgestaltung des Oberflächenre-liefs und damit auch der Landschaft insgesamt durch den Menschen begünstigt, terrassierte Hänge sind heute mit landschaftsprägend.Typisch sind auch (durch Landnutzung bedingte oder verstärkte) Erosionsformen wie Lösshohlwege und -steilwände. Das Gebiet weist eine jahrhundertealteKulturlandschaftstradition auf, die aber immer auch dem Wandel unterwor-fen ist. Weinbau ist heute die bestimmende landwirtschaftliche Nutzungsform. Große Anteile der durch frühere kleinbäuerliche Nutzung in Form von Mahd und/oder Beweidung entstan-denen Grünlandflächen im Gebiet sind heute reine Pflegeflächendes Naturschutzes. Im Zentrum des Gebietsstocken großflächiger zusammenhängende (Wirtschafts-)Wälder auf den Hauptkämmen des Gebirges. Verstreut im Gebiet liegen frühere sowie noch aktive Steinbrüche. Die Kombination der standörtlichen und der tradierten wie aktuellen Nutzungsfaktorenbe-dingt ein vielfältiges Mosaik an Lebensräumen besonders des trockenwarmen Spektrums und entsprechend angepassten Artengemeinschaften einschließlich Reliktarten. Der Kaisers-tuhl ist insbesondere bekannt für seine ausgedehnten Trocken-und Halbtrockenrasenflächen und seine weitläufigen Reblandschaften, die wärmeliebende Biozönosen von bundesweiter Bedeutung beherbergen. Hervorzuheben sind u.a. die Orchideenvielfalt, der Insekten-reichtum, die besondere Avifauna sowie mit den Smaragdeidechsen auch Besonderheiten der Herpetofauna.Das Gebiet beherbergt eine Vielzahl an Schutzgütern nach FFH-und Vogelschutzrichtlinie:Unter den 20 FFH-Lebensraumtypen im Offenland und Wald finden sich zahlreiche prioritäre Lebensraumtypen, darunter der LRT [*6240]Subpannonische Steppenrasen mit seinem lan-desweit wohl einzigen Vorkommen. Bedeutende Bestände und eine reiche Gliederung liegen auch bei den Kalk-Magerrasen[(*)6210]vor mit den Subtypen [6211]Subkontinentale Step-penrasen, [6212]Submediterrane Halbtrockenrasenund [6213]Trockenrasen, die beiden letztgenannten auch in der prioritären Ausbildung = Bestände mit bedeutenden Orchideen-vorkommen ([*6212], [*6213]).Auch der LRT [6510] Magere Flachland-Mähwiesen ist mit gut ausgebildeten Beständen vertreten. Es kommen etliche felsbezogeneLebensraumtypenvor, so[*6110]Kalk-Pionierrasen, [*8160]Kalkschutthalden, [8210]Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation, [8220]Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation und [8230]Pionierrasen auf Silikatfelskuppen. Feuchtegeprägte Lebensraumtypensind selten, so vereinzelt [6411] Pfei-fengraswiesen auf basen-bis kalkreichen Standorten und [6431]Feuchte Hochstaudenfluren der planaren bis montanen Höhenstufen. Bei den Wald-Lebensraumtypendominieren flä-chenmäßig [9130]Waldmeister-Buchenwald und [9110] Hainsimsen-Buchenwald,die teil-weise als regional seltene naturnahe Waldgesellschaften nach §30a LWaldG geschützt sind. Zu diesen treten kleinflächig die LRT [9150] Orchideen-Buchenwälder, [9170] Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, [*9180] Schlucht-und Hangmischwälder sowie[*91E0] Auenwälder mit Erle, Esche, Weide hinzu, bei denen es sich zudem um geschützte Waldgesellschaften und Biotopenach BNatSchGhandelt. Bei den Waldflächen erwähnenswert sind noch die thermophilen Flaumeichenwälder als Relikte ehemaliger Niederwaldbewirtschaftungundmit Vorkommen zahlreicher besonderer Arten, z.B. der namengebenden, mediterran-submediterran verbreitetenFlaum-Eiche (Quercus pubescens) oderdesDiptams (Dictamnus albus). Sie entsprechen keinem FFH-Lebensraumtyp, sind aber in der Waldbiotopkartierung als seltene naturnahe Waldgesellschaft in der Ausprägung eines Steinsamen-Eichenwaldes erfasst und nach §30 BNatSchG geschützt; besonders erwähnenswert ist der Bestand im NSG "Büchsenberg". Das Gebiet stellt auchLebensraum vieler Tierarten nach Anh. II FFH-Richtlinie dar. Es sind dies: [1065] Goldener Scheckenfalter, [*1078] Spanische Flagge, [1083] Hirschkäfer, [1193] Gelbbauchunke, [1323] Bechsteinfledermausund [1324] Großes Mausohr. Das Vorkommendes Goldenen Scheckenfalters ist von sehr hoherlandesweiterBedeutung, es handelt sich dabei um dieletzte verbliebenePopulation der Art in Baden-Württemberg welchein Halbtro-ckenrasen –und nicht in Feuchtwiesen –siedelt. Die Populationsgröße schwankt jahrweise erheblich, ist insgesamt jedoch auch auf Bundesebene bedeutsam.Vonden zahlreichen Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie sindbesonders zu erwähnendie Vorkommen von[A207] Hohltaube,[A215]Uhu, [A230]Bienenfresser, [A232]Wiedehopf, [A233]Wendehals, [A276] Schwarzkehlchenund [A377] Zaunammer. Neben den genannten Arten kommt eine sehr hohe Zahl weiterer naturschutzrechtlich oder -fachlich relevanter Tier-und Pflanzenarten (z.B. Anh. IV FFH-Richtlinie,BArtSchV,Rote Liste-Arten) im Gebiet vor, beispielsweiseWestliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), Braunes Langohr (Plecotus auritus), Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)und Bittere Schleifenblume (Iberis amara).Das Gebiet ist Teil des Biotopverbunds v.a. trockener und mittlerer Standorte sowie Wild-tierkorridor internationaler Bedeutung (Hauptachse Südliche Vogesen -Schwarzwald) mit Vorkommen der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris silvestris).Die touristische Wertschöpfung der Region hängt direkt mit den landschaftlichen sowie floris-tisch-faunistischen Besonderheiten des Gebiets wie auch mit der landwirtschaftlichen Pro-duktion in eben dieser Landschaft in Form des Weinbaus zusammen. Selbstverständlich erfüllt es auch für die lokale Bevölkerung Funktionen im Bereich der Naherholung oder der Naturerfahrung. Zusätzlich zur Ausweisung als FFH-und Vogelschutzgebiet liegen weitere Kategorien des Flächenschutzes vor (NSG, LSG, FND), wodurch die Schutzwürdigkeit des Gebietes noch weiter unterstrichen wird. Die gute "Lesbarkeit" geologisch-erdgeschichtlicher Zusammen-hänge im Gebiet sowie das Vorkommen seltener Mineralien und Gesteine haben zu einer Auszeichnung als "Nationaler Geotop" geführt
Quelle: RP Freiburg
Aktuell: Erweiterung Nationalpark Schwarzwald: Säger, Jäger, FDP & CDU gegen Natur & NaturschutzInfosammlung: Natur, Naturschutz & Naturgebiete, in Südbaden, im Elsass und am Oberrhein
- Hier geht´s zum regionalen Naturschutz-Newsletter
- Leitartikel:Natur: Südbaden, Elsass & Oberrhein - Der stille Verlust der Vielfalt
- Hintergrund:Waldsterben 2.0: Wo bleibt der Aufschrei der Umweltbewegung?
- Löss-Hohlwege: verschwunden, zerstört & durch Befestigung gefährdet
- Die Seilbahnpläne des Europa-Parks gefährden den Taubergießen
- Lachs in der Elz: Ein Erfolg für die Umweltbewegung
- Waldsterben & Klimawandel aktuell: Hitzesommer, Trockenjahre & Klimawandelleugner
- Natur & Naturschutz: Oberrhein, Südbaden, Elsass
- Die langen Kämpfe für Lachs, Rhein & Wasserqualität
- Gefahr für den Windgfällweiher im Schwarzwald erfolgreich abgewendet!
- Amolterer Heide, das Natur-ohne-Schutz-Gebiet
- Immer noch aktuell: Europa-Park-Seilbahn über das Naturschutzgebiet Taubergießen
- Bauernsterben - Insektensterben - grüne Kreuze & Land schafft Verbindung
- Renaturierung: Elz, Dreisam, Kinzig, Glotter / Natur aus zweiter Hand
- Ein informativer, kurzer Film zum IRP, zum heftig bekämpften Integrierten Rheinprogramm, findet sich auf youtube
- Elzwiesen: Bedrohte Natur am Oberrhein
- Flächenverbrauch, Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen & Ökokonto
- Vogelsterben & aktuelles Meisensterben in Deutschland? Wo liegen die Ursachen?
- Katzen, Vögel, Vogelsterben
- Rheinauen & Integriertes Rheinprogramm: Chance für Mensch, Natur & Hochwasserschutz
- Luchs & Wolf am Oberrhein und in Baden-Württemberg
- Grand Ried Alsace - Das große Ried im Elsass: Eine beeindruckende Naturlandschaft
- Badberg und am Haselschacher Buck: Die "kleine Steppe" im inneren Kaiserstuhl
- Kaiserstuhl: Natur, Umwelt, Reisen, Urlaub,Wein - eine Mitwelt Information
- Feldberg / Schwarzwald: Natur und Naturzerstörung
- Nationalpark Nordschwarzwald: Säger, Jäger, FDP, CDU und die Restnatur im Schwarzwald
- Naturschutzgebiet Taubergießen: Schöne bedrohte Natur in den Rheinauen
- Artensterben ist Artenausrottung: Das Sterben der Schmetterlinge
- Insektensterben, Ursachen & Studien
- Mundologia Festival: Illusionsmaschine und Ansporn zu handeln?
- Naturschutz & Heimat
- Bienensterben ist Bienenvergiftung
- Waldsterben: Proteste und ökologische Fortschritt
- Vögel, Vogelschutz, Nistkästen und Nisthilfen
- Weidbuchen: Beeindruckenden Baumgestalten im Schwarzwald
- Froschschenkel essen? Über Tierschutz, Naturschutz und Menschenschutz
- Schottergarten & Kiesgarten: Versteinerte Gärten
- Natur, Naturschutz & Naturgefährdung in Baden, im Elsass und am Oberrhein
- BUND-Nistkasten kaufen
Immer mehr Klimawandelleugner und Energiewendegegner argumentieren mit gezielt vorgeschobenen "Artenschutz-Argumenten" gegen Energie aus Wind & Sonne. Bei den großen Bränden in Australien und in Amazonien sind Milliarden Tiere auf eine entsetzliche Art und Weise gestorben. Die menschengemachte Klimakatastrophe wird die globale Artenausrottung und das Waldsterben massiv beschleunigen. Diese Fakten müssen, auch wenn's uns Naturschützern manchmal schwerfällt, bei allen regionalen Planungsvorhaben in die immer notwendige Artenschutz-Betrachtung einbezogen werden.
Genau in dieser Frage unterscheiden sich gemeinwohlorientierte Naturschutzverbände von egoistischen Bürgerinitiativen.