2024 / Heckerlied / Heckerzug: 175 Jahre unvollendete Badische Revolution / 1848 / 1849
Veröffentlicht am 01.07.2024 in der Kategorie Kultur von Axel Mayer
Heckerlied, Heckerzug & 175 Jahre unvollendete Badische Revolution / Wenn die Leute fragen (1848/1849)
Aktueller Einschub: Was würden Hecker und die alt-48er dazu sagen?
Kluft zwischen Arm und Reich wächst rasant
Jeder zehnte Mensch auf der Welt hungert, heißt es in einem Bericht der Organisation Oxfam. Gleichzeitig profitierten viele Konzerne enorm von den jüngsten Krisen: 95 Lebensmittel- und Energiekonzerne hätten ihre Gewinne 2022 mehr als verdoppelt.
Erstmals seit einem Vierteljahrhundert nehmen laut Oxfam extreme Armut und extremer Reichtum zugleich zu. Konzerne und deren Eigentümer profitierten zudem von unterschiedlichen Krisen, heißt es im Bericht "Survival of the Richest", den die Hilfsorganisation heute anlässlich des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos vorstellt.
So seien während der Corona-Pandemie, also seit dem Jahr 2020, insgesamt 26 Billionen US-Dollar an das reichste Prozent der Menschheit gefallen - und 16 Billionen US-Dollar an die restlichen 99 Prozent.
Im vergangenen Jahr sei der Reichtum von Milliardärinnen und Milliardären erneut "sprunghaft angestiegen", insbesondere durch "rasante Gewinne der Lebensmittel- und Energiekonzerne". Von diesen hätten 95 Unternehmen ihre Gewinne im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt.
Quelle: Tagesschau
Die Badische Geschichte
ist wie die ganze Menschheits-Geschichte von demokratischen Phasen des Aufbruchs, von kurzen Friedenszeiten mit Wohlstand, aber zumeist von finsteren, undemokratischen Zeiten mit Kriegen, Folter, Unterdrückung und bitterer Armut geprägt. Menschen kämpften gegen Menschen, Reiche ließen auf Arme schießen, Herrscher, Despoten und Königreiche kamen und gingen und fast immer gab es einige wenige reiche Kriegsverdiener und viele, zumeist arme Verlierer.
Einer der wenigen, kurzen, demokratischen Geschichtsstränge in Baden war die hoffnungsvoll-schwache demokratische Revolution von 1848/1849. Eine der vergessenen Wurzeln dieser Revolution war der Klimawandel, ausgelöst durch den gewaltigen Vulkanausbruch des Tambora im April 1815. Unmittelbare Folge war im Jahr darauf das „Jahr ohne Sommer“ in Mitteleuropa. Dazu kam der Ausbruch der Kartoffelfäule, der zu Missernten führte. Der Erreger wurde um das Jahr 1840 aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt und verursachte von 1845 bis 1849 große Ernteausfälle. Es folgte eine weltweite, jahrzehntelange Hungerkrise. Hunger- und Klimakatastrophen beschleunigten immer wieder historische Umbrüche und ähnliches ist auch vom aktuellen, menschengemachten Klimawandel zu erwarten.
Die Badische Revolution von 1848/1849
im damaligen Großherzogtum Baden war ein wichtiger Teil der revolutionär-demokratischen mitteleuropäischen Unruhen. Sie erstrebte eine badische Republik unter der Souveränität des Volkes und richtete sich gegen die Fürstenherrschaft. "Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle Klassen des Volkes" waren die Forderungen (nicht nur) des Republikaners Gustav Struve.
Nach dem Volksaufstand in Paris im März 1848
brach auch in Baden der bewaffnete, lange vorbereitete Aufstand aus. Wichtige Ereignisse waren der Hecker-Aufstand im April 1848 und der Struve-Putsch im September 1848. Später kam dann der Aufstand im Rahmen der Reichsverfassungskampagne ab Mai 1849. Der „Heckerzug“ machte sich am 13.4.1848 in Konstanz mit viel zu wenigen Mitstreitenden Richtung Rheinebene auf. Welch ein verzweifelter Mut muss es gewesen sein mit 30 bis 50 schlecht bewaffneten Männern loszuziehen? Am Ostermontag des ersten Revolutionsjahres 1848 war die Freiburger Wiehre Schauplatz der Kämpfe zwischen den von Süden über den Schwarzwald herannahenden Resten des Hecker-Zuges, dessen Hauptmacht schon am 20. April auf der Scheideck bei Kandern zersprengt worden war. Sie wollten sich mit den Freiburger Aufständischen vereinigen und den Marsch auf die Residenz Karlsruhe fortsetzen. Zwischen Günterstal und Sternwald kam es zu einem ersten Gefecht zwischen Freischärlern und Bundestruppen, und vor den Stadttoren wurden die viel zu wenigen Aufständischen endgültig zurückgeschlagen. Die Revolution endete am 23. Juli 1849 mit der militärischen Niederschlagung der letzten Erhebung und der Einnahme der Festung Rastatt durch Bundestruppen unter preußischer Führung.
Warum scheiterten der Heckerzug und die Badische Revolution?
Es gibt viele Gründe für das Scheitern, nicht nur der Badischen Revolution. Vermutlich ging es den badischen Revolutionären viel zu viel um Freiheit und Rechte und zu wenig um die Fleischtöpfe... Freiheit und Rechte werden mit gebührendem Abstand immer gerne als Revolutionsgründe genannt und gelobt. Doch damals wie heute führen Hunger, Armut, Ausbeutung, Not und die Hoffnung auf zukünftigen Wohlstand zu politischen Veränderungen. Die Menschen, die für Freiheit und Rechte kämpfen, waren leider viel zu häufig in der Minderzahl und das hat sich bis heute nicht geändert.
Am Ende der unvollendeten Badischen Revolution von 1848/1849 stand auch das Ende vieler Revolutionäre und Demokraten. Wer nicht fliehen konnte, wurde verurteilt, kam ins Gefängnis oder wurde erschossen. Im Juli 1849 nehmen die Standgerichte der preußischen Millitärtribunale ihre blutige Arbeit auf. Vom 27. Juli bis 27. Oktober 1849 waren in Mannheim, Rastatt und Freiburg preußisch-badische Standgerichte und preußische Kriegsgerichte tätig. Insgesamt wurden 27 Todesurteile verhängt und vollzogen.
In Freiburg wurden Max Dortu († 31. Juli 1849), Friedrich Neff († 9. August 1849) und Gebhard Kromer († 21. August 1849) standrechtlich erschossen.
Viele andere Revolutionäre und Sympathisanten wurden in die Kasematten von Rastatt, Bruchsal und Freiburg eingesperrt. Am 18. August kehrt Großherzog Leopolds nach Karlsruhe zurück, empfangen von einer demütig huldigen Bürgerschaft. Die Reaktion hatte den verzweifelten Traum von Freiheit zerstört. Was wäre der Welt (vielleicht) erspart geblieben, wenn die Revolution gewonnen hätte?
Heute, mit ungefährlich-gebührendem zeitlichen Abstand "rühmen" viele Menschen die unvollendete Badische Revolution.
Doch wie wenige unserer badischen Straßen und Plätze sind nach den damaligen Demokraten und Demokratinnen, nach Emma Herwegh oder Max Dortu benannt und wie entsetzlich viele Straßennamen erinnern immer noch an fürstlichen Herren und Despoten? Von Gustav Struves "Wohlstand für alle" sind wir heute, in einer Zeit global wachsender sozialer Unterschiede, noch weit entfernt. Seit 1995 hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung fast 20-mal mehr Vermögen angehäuft als die ärmsten 50 Prozent der Menschheit zusammen. Während Millionen Menschen nicht wissen, wie sie Lebensmittel und Energie bezahlen sollen, bringen die Krisen unserer Zeit gigantische Vermögenszuwächse für MilliardärInnen.
Heute sollten wir uns gemeinsam engagieren für Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Freiheit, Pressefreiheit, Frieden, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Individualismus, Arten- & Klimaschutz, Chancengleichheit, Gewaltenteilung, Schutz von Minderheiten, Toleranz und Meinungsfreiheit!
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Informationen zu 175 Jahre unvollendete Badische Revolution / Märzrevolution von 1848
- Warum ist die europäische-deutsche-badische Revolution von 1848 "unvollendet"?
- Frauen in der 1848er Revolution: Emma Herwegh und Amalie Struve
- Max Dortu, Friedrich Neff und Gebhard Kromer
Nachtrag:
Es gibt im demokratischen Deutschland59 Straßen und Plätze, die den Namen Kaiser Wilhelm beinhalten. Dazu kommen unglaublich viele Straßen und Plätze, die "nur noch" Wilhelm-Straße heißen und bei der, "der Kaiser" nur weggelassen wurde. Im März des Revolutionsjahres 1848 wurde er vorübergehend nach London geschickt, weil er in Preußen als Scharfmacher gegen die demokratische Bewegung (»Kartätschenprinz«) untragbar geworden war. Im Juni 1848 nach Preußen zurückgekehrt, stand er an der Spitze der Gegenrevolution und übernahm im Juni 1849 den Oberbefehl bei der Niederwerfung des badisch-pfälzischen Aufstandes. Und ausgerechnet nach diesem preußischen Scharfmacher und Reaktionär sind in Deutschland immer noch Straßen und Plätze benannt.
- 1.157 Straßen und Plätze, die den Begriff "Kaiser" beinhalten
- 896 Straßen und Plätze, die den Begriff "Fürst" beinhalten
- 635 Straßen und Plätze, die den Namen "Bismarck" beinhalten
- 181 Straßen und Plätze, die ausgerechnet den Namen "Hohenzollern" beinhalten
- 66 Straßen und Plätze, die den Namen "Habsburg" beinhalten
- 5 Gustav-Struve-Straßen
- 3 Straßen und Plätze, die den Namen "Emma-Herwegh" beinhalten
- 4 Straßen und Plätze, die den Namen "Max-Dortu" beinhalten
- 4 Straßen und Plätze, die den Namen "Friedrich-Neff" beinhalten
- 1 Gebhard-Kromer Straße
Die zumeist undemokratischen Feudalherren, Despoten und Gegenspieler der Demokratie haben sich in den deutschen Straßennamen verewigt. Die Demokratinnen und Demokraten von 1848 fehlen auf den Straßenschildern. Wenn in Deiner Gemeinde neue Straßennamen vergeben werden, dann erinnere doch Du an Max Dortu, Friedrich Neff, Gebhard Kromer, Emma Herweg, Gustav Struve oder an die damals Aktiven in Deiner Heimat.
Quelle: Die ehemalige Straßensuchmaschine... der ZEIT
Heckerlied: Ein kluger Text von Heribert Prantl
"Das Heckerlied ist ein Revolutionslied, es war das große Revolutionslied, damals, als die Hoffnungen so groß waren und die Hoffnungen dann so furchtbar scheiterten. Das Lied ist blutrünstig, wie es Revolutionslieder so sind. Es war einst die deutsche Marseillaise, eine wilde Hymne gegen die Unterdrückung. Aber das Lied ist so vergessen wie der Mann, dessen Namen es trägt: Friedrich Hecker, Rechtsanwalt, Anwalt der kleinen Leute, demokratischer Politiker, gescheiterter Revolutionär von 1848; Hecker war seinerzeit die Ikone des Aufstands gegen die Fürsten und die Monarchen, er war der Kämpfer für die Rechte des Volkes, gegen die adligen Großgrundbesitzer, gegen ihre Allüren und Ausbeutereien. So ein blutrünstiges Lied singt man heute nur dann noch, wenn man, wie die Franzosen, unbändig stolz ist auf seine Revolutions- und Freiheitsgeschichte."
Zitatende
Heckerlied & Badische Revolution / Wenn die Leute fragen (1848)
*1. Wenn die Leute fragen,
Lebt der Hecker noch,
Sollt ihr ihnen sagen,
Ja er lebet noch.
: Er hängt an keinem Baume,
Er hängt an keinem Strick,
Sondern an dem Traume
Der freien Republik
*2. Gebet nur ihr Großen,
Euren Purpur her
Das gibt rote Hosen
Für der Freiheit Heer
: Ja 33 Jahre
Währt die Sauerei,
Wir sind keine Knechte,
Wir sind alle frei
*3. An den Darm der Pfaffen
Hängt den Edelmann
Laßt ihn dran erschlaffen,
Hängt ihn drauf und dran
Ja 33 Jahre
Währt die Knechtschaft schon
Nieder mit den Hunden
Von der Reaktion!
*4. Schmiert die Guillotine
Mit Tyrannenfett
Reißt die Konkubine
Aus dem Pfaffenbett
Ja 33 Jahre
Währt die Knechtschaft schon
Nieder mit den Hunden
Von der Reaktion
*5. Fürstenblut muß fließen,
Muß fließen stiefeldick
Und daraus ersprießen
Die freie Republik
Ja 33 Jahre
Währt die Knechtschaft schon
Nieder mit den Hunden
Von der Reaktion!
Heckerlied: 1848 Badische Revolution und Heute?
Ein Plakat zur "Revolutionsfeier" -150 Jahre Badische Revolution-
Idee zur Collage und zum Plakat: Axel Mayer
Plakat und Zustimmung zur Collage: Friedrich Karl Waechter
Collage: Peter Hübner
Das Heckerlied ist eines von vielen Revolutionsliedern der Badischen Revolution von 1848/1849. Friedrich Hecker versuchte mit dem von Konstanz ausgehenden Heckerzug die Revolutionäre in Baden zu sammeln, um die Residenzstadt Karlsruhe einzunehmen und anschließend die großherzogliche Regierung absetzen zu können. Nachdem dieser Aufstand am 20. April 1848 von preußischen und hessischen Truppen niedergeschlagen worden war, musste Hecker mit den meisten Teilnehmern in die Schweiz fliehen. Er kehrte nicht mehr nach Baden zurück. Es gibt viele verschiedene Versionen des Liedes und leider gab es ab 1932 auch eine antisemitische Variante.
*hier finden Sie mehr Infos zur regionalen Geschichte und Umweltgeschichte am Oberrhein
*(Hier gehts zu Infos über die Badische Revolution und zu den 1849 in Freiburg erschossen Demokraten Max Dortu, Friedrich Neff und Gebhard Kromer)
Friedrich Hecker, Heckerlied & Badische Revolution / Wenn die Leute fragen (1848)
Badische Fahne / Rote Fahne & eine Provinzposse
Karlsruher Schloss: Rote Hosen statt "Fahnatismus"
Ein Brief vom 5.7.2018 an
Herrn Direktor Prof. Dr. Eckart Köhne
Badisches Landesmuseum
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
Mit Interesse und Erstaunen verfolgen wir auch im südbadischen Landesteil die Karlsruher Fahnendebatte. Im Rahmen der aktuellen Revolutions-Ausstellung war eine rote Revolutionsfahne auf dem Schlossturm in Karlsruhe gehisst worden. Nach der Beschwerde eines Bürgers musste diese Fahne abgehängt werden, da das Museum ein Landesgebäude ist, und auf denen dürfen nur Landes-, Bundes- oder die Europafahnen wehen. Nun darf auch die Baden-Fahne nicht mehr gehisst werden, die jahrelang über dem Schloss flatterte, ohne dass sich jemand daran gestört hätte. Hintergrund ist eine scheinbar unüberwindbare Verwaltungsvorschrift.
Da sich diese Vorschrift nur auf das Thema „Fahnen“ bezieht, schlage ich das Hissen einer „roten Hose“ vor, denn eine Hosenvorschrift hat sich die Stuttgarter Bürokratie sicher noch nicht einfallen lassen.
Warum passt ein „rote Hose“ zu einer Revolutionsausstellung im Karlsruher Schloss?
In einem der wichtigsten Lieder zur Badischen Revolution von 1848, im Heckerlied, steht:
„Gebet nur ihr Großen,
Euren Purpur her
Das gibt rote Hosen
Für der Freiheit Heer“
Ein schöne flatternde rote Hose über dem Schloss in Karlsruhe... Das wäre doch eine „badische Lösung“ des Problems, ein schöner, kreativer, antibürokratischer Protest, der zur Revolutionsausstellung und zu Baden passen würde.
Und am Ende der Ausstellung im November erwarte ich von Herrn Kretschmann ein freundliches Machtwort in dieser Provinzposse. Auch für Baden-Württemberg gilt: „Einheit in Vielfalt“ und dazu kann auch die badische Fahne auf Amtsgebäuden im badischen Landesteil gehören. Und an einer württembergischen Fahne über einzelnen wichtigen Gebäuden in der fernen Landeshauptstadt würden ich mich auch nicht stören. Ich denke z. Bsp. an den auch aus Baden mitfinanzierten, uns allen so teuren, neuen Stuttgarter Hauptbahnhof.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Mayer
Heckerlied & Badische Revolution / Wenn die Leute fragen (1848)
Alemannisch, Badisch, Elsässisch, Schweizerdeutsch, Dialekt & "Hoch"deutsch:
Kritische Texte und Gedichte aus Südbaden, Elsass, Nordschweiz und dem Rest der Welt
In diesen Zeiten von Barbarei, Gier, Kriegen und Gewalt stärkt Dummheit Dummheit und Intoleranz verstärkt Intoleranz. In diesen Jahren der Umwelt- und Innenweltverschmutzung stehen nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch Sprachen und Dialekte auf der Liste der bedrohten Arten. Der Facebook-Chef Mark Zuckerberg, der an einem altsprachlichen Eliteinternat Latein lernte und gerade seine undemokratischen Weltmachtträume realisiert hält Sprache für eine veraltete Software, die schon bald obsolet sein wird. Mehr als die Hälfte aller weltweit gesprochenen Sprachen drohen in naher Zukunft zu verschwinden – und damit ein wertvoller Teil unseres kulturellen Gedächtnisses. Allein 600 dieser insgesamt rund 3.660 gefährdeten Sprachen könnten sogar schon in wenigen Jahren vollständig ausgestorben sein.
Darum finden Sie auf mitwelt.org kritische und engagierte Texte, alemannisch, schwyzerdütsch, elsässisch und hochdeutsch. Doch wir wissen, dass bedrohte Tierarten nicht in der Genbank und bedrohte Sprachen nicht im Museum und im Internet überleben.
Menschen, die Überschallflugzeuge, unbegrenztes Wachstum, Atomenergie, Agrargifte, Freihandel und Weltraumtourismus für Fortschritt und die Hitparade der Volksmusik für Kultur halten, die Gedichte über das "Blümelein", das "Bächelein" und das "Brünnelein" suchen, wird diese Seite nicht gefallen.
Dialekt ist bunte, kluge, kulturelle Vielfalt und nicht monokulturelle Einfalt. Dialekt ist immer auch „regionale Identität“ und steht gegen die „Kolonisierung der Lebensweltin der Megamaschine“ und gegen die zunehmende Kommerzialisierung aller Lebensbereiche.
Wir danken den vielen Autorinnen & Autoren, die uns schon erlaubt haben, Texte hier einzustellen. Auf Wunsch löschen wir Texte aber auch sofort.
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung OberrheinAktuelle neue Beiträge:
- Kein AKW in Wyhl - Kein Bleiwerk in Marckolsheim: Ein YouTube-Rückblick von Axel Mayer auf die frühen Anfänge der Umweltbewegung und auf die Bedeutung des Dialekts in diesen Kämpfen
- 100 Jahre André Weckmann: Autor, Dichter, Europäer, Elsässer & Humanist
- Kein Gedicht: Elsass / Baden & die verloren gehende Vielfalt am Oberrhein
Alemannisch, Badisch, Elsässisch, Schweizerdeutsch, Dialekt & "Hoch"deutsch:
Kritische Texte und Gedichte aus Südbaden, Elsass, Nordschweiz und dem Rest der Welt
- Alemannisch badische Grußformeln (Morge, Daag, ä Guede, Noowe, Salli ...)Axel Mayer
- AbschwurRené Schickele
- aliénationAndré Weckmann
- André Weckmann: Autor, Dichter, Europäer, Elsässer, Humanist & weltoffener Regionalist
- Àss ebbis üebrigblibtAdrien Finck
- "avenidas" "alleen" & Political CorrectnessEugen Gomringer
- Ballade von SevesoWalter Mossmann
- Bedenkt ...Hanns Dieter Hüsch
- Beschämende StilleBarbara Schmidt
- Die Vergänglichkeit/Johann Peter Hebel
- KorsikaAxel Mayer
- De bleede OfeRoland Burkhart
- Der große Diktator: Charlie Chaplins große Rede an die WeltCharlie Chaplin
- Dreyeckland-Lied von François Brumpt: Eines der wichtigsten elsässischen Lieder im Protest gegen das AKW Wyhl & das Bleiwerk Marckolsheim
- ÉcomuséeAdrien Finck
- Erklärung der 21 Bürgerinitiativen an die badisch-elsässische Bevölkerung
- Regionalkultur, Alemannisch & Europa: D Grenze üwer de Hüffe gheitAxel Mayer
- E LichtRonald Euler
- ElzAxel Mayer
- Ehrfurcht vor dem LebenAlbert Schweitzer
- Es rennt e Säu de Hohlweg naWolfgang Miessmer
- FesseneStefan Pflaum
- Fleischdag – FeschtdagMartin Wangler alias Fidelius Waldvogel
- FreindManfred Bosch
- Fukushima ShuffleAernschd Born
- Heimat: Nicht "tümelnd" sondern tolerant und weltoffenAxel Mayer
- gwisselosMarkus Manfred Jung
- Iber d FreiheitManfred Bosch
- In Mueders Stübele / Ein Marckolsheim - Wyhl LiedWalter Mossmann
- Kennsch sell au?Manfred Bosch
- Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?Erich Kästner
- Langue ÉtrangèreAdrien Finck
- HeimedschprochMeinrad Schwörer
- MARCKELSEAndré Weckmann
- MilleniumAxel Mayer
- Nachtgibät vome OberburgimeisterManfred Marquardt
- Nochem BrechtManfred Bosch
- noochrichteMarkus Manfred Jung
- PietätManfred Bosch
- ReisenAxel Mayer
- Reunion de militantsAdrien Finck
- RhingoldAndre Weckmann
- Rückblick: Ein nicht nur politischer LebenslaufAxel Mayer
- s Beispiel vom BàimAdrien Finck
- S`RiesemaidliChristel Hülter-Hassler
- SchaffeManfred Bosch
- Oberstleutnant Sanftleben/Lothar Dombrowski/Drucker AugustGeorg Schramm
- Schwyzerdütsche KurzgedichteErnst Blumenstein
- Sell isch etz emol praktisch!Manfred Bosch
- S Witerlabe noh n em TodNathan Katz
- Talfahrt - Immer bärgabErnst Born Basel
- TreibhauseffektAernschd Born
- 26. 4. 1986 tschernobylRonald Euler
- Weniger wäri mehErnst Blumenstein
- Wesse welle merAndre Weckmann
- WidersäeManfred Bosch
- Wo ane gohschGerhard Jung
- Worum trennt uns der Rhi?Axel Mayer
- zämme läseManfred Jung
- Zitate zur Verscheußlichung des BreisgausWolfgang Abel
- HeckerliedEin Lied der Badischen Revolution von 1848
- Kind, komm zu mirvon Philipp Beyer
Textsammlung: Wichtige Texte der Menschheit
- Was ist Aufklärung?Immanuel Kant
- Die Allgemeine Erklärung der MenschenrechteVereinte Nationen
Alemannische Reden von Axel Mayer
Wir suchen weitere kritische und engagierte Texte, Gedichte und Kurzprosa in alemannisch, schwyzerdütsch, elsässisch und hochdeutsch, aus Südbaden, dem Elsass und der Nordschweiz für diese Homepage.E-mail