2024 / Windräder, Windenergie, Vögel & Fledermäuse: Ein Vergleich - Katzen, Glasscheiben, Bleivergiftung, Straßen, Züge & Vogelfang
Veröffentlicht am 04.09.2024 in der Kategorie Natur & Naturschutz von Axel Mayer
Windräder, Windenergie, Vögel & Fledermäuse: Ein Vergleich - Katzen, Glasscheiben, Bleivergiftung, Straßen, Züge & Vogelfang
Windräder töten Fledermäuse und jährlich ca. 10.000 bis 100.000 Vögel. Das ist so, das wird in der Öffentlichkeit und den Medien heftig diskutiert und in einer Zeit, in der manche Vogelarten bedroht sind, ist jeder getötete Vogel (insbesondere die bedrohten Arten!) einer zu viel.
Dennoch ist es erstaunlich
und postfaktisch, dass über die ca. 100 Millionen Vögel, die jährlich in Deutschland an Glas und Glasscheiben sterben, öffentliches nicht diskutiert werden. Auch zu den wesentlich massiveren Schäden durch Vogelschlag im Straßenverkehr und entlang von Bahn- und Hochspannungstrassen, zur Bedrohung der Vogelwelt durch Agrargifte und Naturzerstörung gibt es keine vergleichbare Debatte.
Warum wird die kleinere Bedrohung wahrgenommen und die andere nicht einmal diskutiert? Wer hat ein Interesse, dass die zentralen Ursachen und Fakten des Artenschwundes, nämlich Klimawandel und Verlust von Naturlandschaften nicht zum Thema werden? Warum engagieren sich so viele Klimawandelleugner, Kohle- und Atomlobbyisten, die Atompartei AfD und andere Energiewendegegner nur für Vogelschutz bei Windrädern?
Das Thema Windenergie, Windräder, Vögel, Fledermäuse & Vogelschlag ist komplex, schwierig und es gibt keine einfachen Antworten. Dennoch sollte sich auch diese Debatte an Fakten orientieren.
- Vogelschlag an Windrädern „Irgendwo zwischen 10 000 und 100 000 pro Jahr“ liegt die tatsächliche Zahl der durch Windräder getöteten Vögel nach Einschätzung von Hermann Hötker vom Michael-Otto-Institut im Naturschutzbund Deutschland. Das entspräche bei den damals etwa 20 000 bundesweit installierten Windkraftanlagen (heute 27.000) einer Quote von ein bis fünf Vögeln pro Anlage und Jahr. Quelle:FocusIn der sehr umfassenden Progress-Studie vom Juni 2016wurden knapp 570 Windkraftanlagen in 55 Windparks im norddeutschen Tiefland jeweils über zwölf Wochen einmal wöchentlich nach Totfunden von Vögeln abgesucht. Dies entspricht circa 4,5 Prozent aller Anlagen in der norddeutschen Tiefebene. Es wurden insgesamt 291 getötete Vögel gefunden, die zu 57 Arten gehören. Die fünf am häufigsten gefundenen Vogelarten sind die Ringeltaube (41 Individuen), die Stockente (39), der Mäusebussard (25), die Lachmöwe (18) und der Star (15). Der Rotmilan liegt bei PROGRESS auf Platz 12 mit fünf Totfunden.Quelle: Bundesministerium für Umwelt
- Glas und verspiegeltes Glas an Bauten töten eine unglaubliche Zahl von Vögeln Das Bundesamt für Naturschutz erläutert das einem Beispiel: "Bei einer einjährigen Untersuchung am Bonner Post Tower kollidierten etwa 1.000 Vögel allein mit diesem Gebäude, 200 davon starben dabei sofort, einige Hundert weitere waren Todeskandidaten durch Desorientierung oder Verletzungen."Bundesweit sterben ca.100 Millionen Vögel durch Vogelschlag an Glas."Glas tötet unspezifisch also potentiell alle Vogelarten, denn es wird in fast jeder Flughöhe verbaut. Es tötet Vögel unabhängig von Art, Alter, Geschlecht und Uhrzeit. Das belegen Studien aus den USA. Man kann natürlich sagen, dass Vögel, die oft vorkommen ("Allerweltsarten") natürlich auch oft betroffen sind, Vögel, die selten vorkommen nicht so oft, was aber nur an der vorhandenen Anzahl der Vögel liegt. Viele Vogelstationen haben regelmäßig Glas-Vogelschlag-Opfer aus verschiedensten Arten: Greifvögeln, Spechte (sogar sehr oft), Singvögel, Waldschnepfen, Zugvögel, standorttreue Vögel... einfach alles ... bis hin zu einem Storch, bei dem die Kollision sogar live beobachtet wurde." sagt Dr. Judith Förster, Projektleiterin des Projektes "Vermeidung von Vogelschlag an Glas" des BUND NRW.
- Bleivergiftung ist die häufigste Todesursache für Seeadler und eine wichtige Todesursache für andere Greifvögel. Das hat mit der Bleimunition zu tun, welche die meisten Jäger immer noch benützen. Die Seeadler ziehen sich die tödlichen Vergiftungen zu, wenn sie Kadaverteile von Wildtieren fressen, die mit bleihaltiger Munition erlegt worden sind. Die Jagd mit Bleimunition ist schon seit vielen Jahren umstritten. Schließlich sind die schlimmen Folgen längst bekannt. Blei ist ein extrem starkes Gift, nicht nur für Tiere, sondern auch für den Menschen. Der Stoff reichert sich im Körper an und führt zu immer stärkeren Vergiftungserscheinungen.Quelle: Süddeutsche Zeitung
- Freileitungen und Vogeltod Eine neue NABU-Studie aus dem Jahr 2017 sagt, „dass es in Deutschland jährlich zu Kollisionsopfern an Vögeln in der Größenordnung zwischen 1,5 bis 2,8 Millionen Individuen kommt“ und dass durch geeignete Maßnahmen bis zu 90 Prozent der Verluste vermieden werden könnten. „Im Hoch- und Höchstspannungsnetz sind Kollisionen für Vögel die fast ausschließliche Todesursache an oberirdischen Stromleitungen, während im Mittelspannungsbereich der Stromschlag auf ungesicherten Strommasten die größte Gefahr darstellt.“ Quelle: Sonnenseite: "1,5 Millionen Vögel sterben pro Jahr an Stromleitungen"
- "Für den Weißstorch stellen Stromschlag und Anflüge an Freileitungen nach wie vor die häufigste Todesursache dar. Beim Uhu gehen 50 % der bekannt gewordenen Todesfälle auf Kollisionen mit Verkehr und Freileitungen zurück. Besonders gefährdet sind Jungtiere, von denen in der Eifel jährlich schätzungsweise 25% durch Straßentod verenden." schreibt das BfN
- Fischfang und Vogelschutz "Die industriell betriebene Fischerei bedroht nicht nur die Bestände vieler Fischarten, sondern auch die zahlreicher anderer Tierarten, darunter Seevögel. In der Nord und Ostsee führt vor allem der Einsatz von Stellnetzen und Reusen zu Verlusten unter den Seevögeln. Jährlich ertrinken in beiden Gewässern insgesamt etwa 100.000 bis 200.000 Seevögel in Stellnetzen, davon etwa 80 % in der Ostsee. Allein entlang der Küste von Mecklenburg-Vorpommern sind es bis zu 20.000 Vögel pro Winterhalbjahr." Quelle: BfN
- Das globale und bundesweite Insekten- und Schmetterlingssterben nimmt (nicht nur) Schwalben, Mauerseglern und Fledermäusen die Nahrungsgrundlage und führt zu einem massiven Rückgang der Populationen. Wenn die Zahl der Insekten in manchen Gebieten Deutschlands schon um bis zu 80% abgenommen hat, dann hat das natürlich auch Auswirkungen auf die Vogelwelt und das Vogelsterben. Vögel wie Schwalben oder Mauersegler leben von Insekten. Für eine Vielzahl von Kleinvögeln sind Insekten in der Aufzuchtphase besonders wichtig. "Von den 248 Vogelarten, die in Deutschland brüten, ernähren sich 80 Prozent von tierischer Kost, die Hälfte von ihnen bevorzugt Insekten. Viele Arten, die als Erwachsene etwas anderes fressen, füttern zumindest ihre Jungen mit den Kerbtieren" schreibt die Süddeutsche Zeitung. Wenn ein wichtiger Teil der Nahrungsgrundlage wegbricht, dann hat das extreme Auswirkungen auf alle Arten am Ende der Nahrungskette. Die Lobbyisten der Agrargift-Industrie haben ein massives (und gut organisiertes) Interesse, dass dies nicht zum Thema wird.
- Vogelschlag an Eisenbahnzügen "Sieben verschiedenartige Untersuchungen (an deutschen und anderen europäischen Bahnstrecken), die 70 Tage bis mehrere Jahre dauerten und zwischen 1982 und 2002 publiziert wurden, zeigten, dass es pro Streckenkilometer(!) und Jahr zu 0,29 bis 61 Vogelschlägen kommt. Auf Strecken, die nur mit bis zu 160 km/h Geschwindigkeit befahren wurden war dieser Wert maximal 20, an Strecken mit 200 km/h und mehr Maximaltempo zumindest 38,1. Die Aussagen zu Vogelschlag an Zügen sind auch auf Fledermäuse zu erweitern. Als Ursache hoher Vogelschlagfrequenz an Zügen wird gesehen, dass Züge mit Stromabnehmer fast 6m über Schienenoberkante hoch sind und zudem bei Höchstgeschwindigkeiten Vögel aus bis zu 8m Entfernung durch Luftwirbel angesaugt und verletzt bzw. getötet werden können. Das Eisenbahnbundesamt sagt: "Auf den Streckenkilometer bezogen ist die Mortalitätsrate im Schienenverkehr offenbar höher als im Straßenverkehr. Im Vergleich zur Gesamtindividuenzahl sind Eulen und Greifvögel überdurchschnittlich betroffen. Besonders gefährdete Arten sind Bussard, Schleiereule, Steinkauz und Seeadler."
- Rotmilan & Windenergie Ein aktuelles EU-Forschungsprojekt zeigt überraschende Ergebnisse zu den Todesursachen des Rotmilans. „Die häufigste menschengemachte Todesursache ist Gift“, erklärt Raab, wenn Rotmilane tote Ratten oder Mäuse fressen, die an Giftködern verendet sind. Rotmilane werden „extrem selten“ von Windrädern erschlagenGiftköder sind in der Landwirtschaft üblich und werden illegal bei der Jagd eingesetzt. „Dann kommt der Straßenverkehr“, so Raab, „dass sie zu Tode kommen auf irgendeiner Autobahn oder Schnellstraße. Der nächste Grund ist dann Abschuss.“ Auch der Abschuss ist illegal. Als nächst häufige Todesursache führt Raab Stromschlag durch Stromleitungen an. „Als nächstes kommt was wirklich Skurriles: dass sie von Zügen erfasst werden.“ Und seltener noch als an der Eisenbahn sterben Rotmilane durch Windräder - „unter ferner liefen“, so Raab.Quelle: ZDF
- Vogelschlag im Verkehr an Straßen und Autobahnen Wer mit dem Auto unterwegs sein muss, der sieht "links und rechts der Autobahn" erschreckend viele tote Vögel, darunter viele große Greifvögel. Zu diesem Thema sind wir kaum auf konkrete, belastbare Zahlen gestoßen. Eine Literaturstudie aus dem Jahr 2004 liefert nähere Informationen zu der Wirkung von Straßen auf die Mortalität von Vögeln:
- Vogelfang und Vogeljagd "Jedes Jahr fallen in den Staaten rund um das Mittelmeer mindestens 25 Millionen Zugvögel der meist illegalen Jagd zum Opfer." schreibt www.spektrum.deEinem Artikel der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 2010 zufolge werden in Europa jedes Jahr bis zu 120 Millionen legal bei der Jagd und illegal 100 Millionen Wildvögel getötet. Bei der Jagd sind allerdings Fortschritte zu erkennen. Der Abschuss von Greifvögeln ist auch durch den starken Druck der Umwelt- und Tierschutzbewegung stark zurückgegangen. Und das Verschwinden der Nahrungsinsekten hat Rebhuhn und Fasan wesentlich stärker reduziert als die Jagd.
- Hauskatzen, verwilderte Hauskatzen und Vögel Katzen und Vögel sind ein höchst emotional besetztes Thema wie viele Millionen Katzenvideos auf Youtube zeigen. Über 8 Millionen Katzen in Deutschland töten viele Millionen Vögel. Amerikanische Studien kamen zu dem Ergebnis, dass jedes Jahr in den USA zwischen 1,4 und 3,7 Milliarden Vögel und zwischen 6,9 und 20,7 Milliarden kleine Säugetiere von Katzen getötet werden. Diese Zahlen lassen sich nicht so einfach auf Deutschland übertragen und viele Fachleute gehen bei uns von geringeren Zahlen aus. Doch jährlich 5 bis weit über 20 Vögel töten viele "Hauskatzen mit Ausgang" und diese Zahlen sind sehr niedrig angesetzt. Der NABU schätzt die Zahl der in Deutschland von Katzen getöteten Vögel auf 200 Millionen. Das größte Problem für Natur und Vögel ist die zunehmende Zahl von verwilderten Hauskatzen. Allein in Deutschland gibt es schätzungsweise 2 Millionen verwilderte Katzen. Wenn es gelänge, die Bestände verwilderter Hauskatzen zu reduzieren, könnte das Problem auf ein erträgliches Maß verringert werden. Eine Hauskatze fängt zwar keinen Rotmilan, die extrem große Zahl an getöteten Kleinvögeln ist dennoch ein massives Problem. Mit den Ausgleichszahlungen aus dem Windradbau sollten auch Kastrationskampagnen für verwilderte Katzen finanziert werden.
- Auch Eichhörnchen, Marder und Rabenvögel gehen die Gelege von Singvögeln an. Wenn zur Brutzeit Eier und Jungvögel erreichbar sind, nehmen sie auch diese Nahrungsquelle wahr. Doch so hart es klingt: Das ist Natur. Es ist erstaunlich, dass in diesem Zusammenhang immer nur das „Problem“ der Rabenvögel heftig diskutiert wird und Hauskatzen, verwilderte Katzen, Eichhörnchen und Marder in der öffentlichen Debatte fast keine Rolle spielen. Das hat möglicherweise auch mit alten Ängsten vor den „schwarzen Vögeln“ zu tun.
"Es gibt eine Vielzahl an Wirkungen von Straßen, welche die Mortalität von Vögeln beeinflussen. Da die Opferraten von Vögeln, die durch den Straßenverkehr umkommen, mit hoher Wahrscheinlichkeit im mittleren zweistelligen Millionenbereich anzusiedeln sind, ist der Verkehr als Massenvernichtungsmittel für Vögel anzusehen. […]Direkte Gefährdung durch den Verkehr kommt durch die Lage und Linienführung zustande. Da Vögel die Straße auf der Höhe ihres Lebensraumes überqueren, kann die Lage auf einem Damm oder in einem Einschnitt die Gefährdung beeinflussen. Reichen Straßenrandbepflanzungen bis an den Fahrbahnrand, ist die Übersichtlichkeit nicht gegeben und Vögel haben keine Chance auf den Verkehr zu reagieren. Strukturreichtum fördert den Aufenthalt von Vögeln nahe der Straße, was negativ zu beurteilen ist. Außerdem ist die Straße an sich attraktiv durch gutes Nahrungsangebot an Körnern, Insekten und Kadavern, was vielen Vögeln zum Verhängnis wird.Die häufigsten Verkehrsopfer sind die euryöken, kulturfolgenden Arten. Hier sind Amsel, Rotkehlchen, Buchfink und Goldammer zu nennen. In Abhängigkeit von den jeweiligen Biotopen am Straßenrand, können aber auch seltene Arten betroffen sein.Die Häufigkeitsverteilung der Todfunde hängt stark mit der jahreszeitlichen Aktivität der Art zusammen. Es gibt drei Spitzen im Jahresverlauf. Diese fallen auf die Balz im Frühjahr, die Brut- und Fütterungszeit im Sommer und den Herbstzug.Die Verkehrsdichte wie auch die Geschwindigkeit haben beträchtlichen Einfluss auf den Straßentod von Vögeln. Einzelne schnelle Fahrzeuge wirken sich gravierender aus als hohe Verkehrsdichte. Es gelingt nur wenigen Arten, wie z.B. Rabenvögeln und Bachstelzen, auf den Verkehr zu reagieren und rechtzeitig zu flüchten.Quelle: Sandra Henze "Mordende Straßen - Ist Straßenverkehr ein Massenvernichtungsmittel für Vögel? Eine Literaturstudie zur Wirkung von Straßen auf die Mortalität von Vögeln.", Jahr: 2004
Bei den großen weltweiten Bränden nicht nur in Australien und in Amazonien sind Milliarden Tiere und Vögel auf eine entsetzliche Art und Weise gestorben. Die menschengemachte Klimakatastrophe wird die globale Artenausrottung und das Vogelsterben massiv beschleunigen. Diese Fakten müssen, auch wenn's uns Naturschützern manchmal schwerfällt, in die immer notwendige Artenschutz-Betrachtung einbezogen werden. Genau in dieser Frage unterscheiden sich gemeinwohlorientierte Naturschutzverbände von egoistischen Bürgerinitiativen.
Die größten Artenverluste, auch bei den Vögeln, wird der Klimawandel bringen.
"Die globale Erwärmung bedroht jede sechste Art" schreibt die Zeit.
Noch einmal die zentrale Frage:
Warum wird das Thema Vogel- und Artengefährdung postfaktisch nur in der Nische der Windenergiedebatte geführt?
Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass 2022 knapp 4000 Milliarden US-Dollar an Gewinnen und davon 2000 Milliarden US-Dollar Übergewinne aus der weltweiten Öl- und Gasförderung angefallen sind. (Eine Milliarde sind tausend Millionen!) Dazu kommen noch die globalen Profite der Kohle- und Atom-Konzerne. Es gibt eine mächtige Lobby, die auf Kohle, Öl und Gas setzt und immer noch neue AKW bauen will.
Atomar-fossile Seilschaften
ziehen an den Strippen des Widerstandes gegen die Windenergienutzung, zukunftsfähige Energien und die Energiewende. Die Konzerne treten in diesen Konflikten schon lange nicht mehr selber auf. Sie lassen die schmutzige Arbeit von gut organisierten Klimawandelleugnern, von der "Initiative Neue (un-)Soziale Marktwirtschaft" und industrienahen Verbänden, Stiftungen , von der AfD und Bürgerinitiativen erledigen. Nachdem jahrzehntelang in den Broschüren der Atomlobby gesagt wurde "Windenergie kann nicht funktionieren", wurde diese Form der Energieerzeugung, die sehr gut funktioniert, massiv bekämpft.
Ein Nachteil der Windkraftnutzung und ein Hauptgrund für den Widerstand ist auch die dezentrale gute Sichtbarkeit der Anlagen. Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke gibt´s einfach weniger und Radioaktivität und CO2 haben einen großen Vorteil: Sie sind unsichtbar.
Für das komplexe Thema Windenergie, Windräder, Vögel, Fledermäuse & Vogelschlag
gibt es keine einfachen Lösungen. Dennoch braucht es bei Themen, bei denen es keine einfachen Wahrheiten gibt, eine abwägende, differenzierte, faktenbezogene Debatte und kluge Analysen.
Die im Internet sehr hasserfüllt geführte Debatte zeigt,
dass es nicht genügt, in den großen bunten Topf der Ökologie hineinzugreifen, sich eine Art und ein Problem herauszuholen und die ganzen anderen Aspekte unter den Teppich zu kehren. Zur Ökologie gehört der tote Vogel unterm Windrad. Ökologie sind aber auch die vielen toten Vögel unter den Glasscheiben der Hochhäuser, entlang von Autobahnen, Hochspannungsleitungen und Bahntrassen. Zur Ökologie gehören die Gefahren der Atomkraft und die Gefährdung der Arten durch Agrargifte, Naturzerstörung und den menschengemachten Klimawandel.
Die einfachen, "nur guten" Lösungen gibt es leider nicht.
Nachträge
*1) Ich misstraue den oben aufgeführten "genauen" Zahlenangaben zu den Zahlen der getöteten Vögel. Sie können aber sehr deutlich eine Tendenz aufzeigen. Deutlich wird auch bei Top 2.
*2) Jährlich getötete Vögel nach Verursacher in den USA
Anzahl Todesfälle
- Windkraftanlagen 0,1–0,44 Millionen
- Gebäude 0,1–1.000 Millionen
- Sendetürme 5–6,8 Millionen
- Freileitungen 0,1–175 Millionen
- Kraftfahrzeuge 60–80 Millionen
- Pestizide in der Landwirtschaft 67–90 Millionen
- Katzen (Haus- und Wildkatzen) 365–1000 Millionen
Quelle: Wikipedia
*3) Windräder lassen sich problemlos demontieren
Sie verursachen im Gegensatz zur Atomkraft auch keinen Kinderkrebs und keine Unfälle, bei denen hundertausende von Menschen gefährdet werden. Windräder müssen im Gegensatz zum Atommüll nicht über eine Million Jahre endgelagert werden und verursachen auch keinen Klimawandel, wie dies bei der Nutzung fossiler Energien geschieht. Die Wertschöpfung bleibt im Land und fließt nicht an Ölscheichs, die den Islamischen Staat unterstützen. Die Nutzung der Windenergie ist ein Teilstück einer umweltfreundlichen, nachhaltigen Energieversorgung. Bei der Diskussion um Vogelschlag und Landschaftsschutz sollten diese wichtigen Argumente mit einfließen.
*Hochspannungstrassen bündeln!
Überall in Deutschland gibt es Planungen, das Stromübertragungsnetz zu verstärken. Ein Beispiel dafür ist die geplante "380-kV-Netzverstärkung Daxlanden-Eichstetten“. Sie bietet jetzt die einmalige Chance, die Energiewende auch einmal für den Landschaftsschutz und Vogelschutz zu nutzen. Die BUND-Idee, die vielen, parallel laufenden Strom-Trassen zu einer einzigen Trasse zu bündeln, wird am Oberrhein von der Politik aufgegriffen. Wenn wir es schaffen würden, alle parallel laufenden Trassen in Deutschland zu bündeln, könnten wohnortnah sehr viele Masten wegfallen.
Eine allgemeine Stellungnahme des BUND zur „Vermeidung von Vogelschlag an Glas“
Sehr geehrte Damen und Herren,
§ 44 (1) BNatSchG verbietet das Töten oder Verletzen aller wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten einschließlich aller heimischen Vogelarten. Unter das Verbot fällt auch eine signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos durch ein Vorhaben, wie zum Beispiel dem Verbauen von gläsernen Bauelementen. Die Verbote des § 44 BNatSchG sind abwägungsfest.
Bei der Errichtung von Gebäuden oder technischen Anlagen mit Glasfassaden oder -elementen kann sich das Kollisionsrisiko für Vögel stark erhöhen. Vögel verenden entweder unmittelbar durch die Kollision oder verletzen sich so, dass sie später an den Folgen sterben oder zu einer leichten Beute für Fraßfeinde werden. Glas ist für Vögel unsichtbar. Sie sehen entweder hindurch oder nehmen nur eine Spiegelung der Umgebung wahr. Neben großflächigen Verglasungen stellen Eckverglasungen, (begrünte) verglaste Dachterrassen, gläserne Verbindungsgänge und -tunnel sowie (Lärm-)Schutzwände und Balkonverglasungen eine besondere Gefährdung dar, da diese in viel genutzten Flugschneisen von Vögeln liegen können. Dabei kann Glas in jeder Höhe eine Gefahr darstellen, da verschiedene Vogelarten unterschiedliche Flughöhen bevorzugen. Auch kleine Glasflächen oder Fenster können insbesondere durch Spiegelungen natürlicher Grünstrukturen eine Gefahr für Vögel darstellen.
Das mit dem Vorhaben verbundene Kollisionsrisiko ist in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde zu beurteilen. Einem erhöhten Kollisionsrisiko ist durch Verwendung von vogelfreundlichem Glas gemäß der österreichischen Norm ONR 191040 (Kategorie A - hochwirksam) oder durch andere geeignete konstruktive Maßnahmen zu begegnen. UV-Markierungen sind nicht ausreichend wirksam, da eine Reihe von Vogelarten kein UV-Licht wahrnehmen kann.
Ausführliche Informationen zum Thema Vogelschlag bieten die Broschüren „Vogelschlag an Glas“ des BUND NRW e.V. und „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ der Schweizerischen Vogelwarte Sempach. Fachliche Beratung bietet der BUND NRW e.V. außerdem im Rahmen des Projekts „Vermeidung von Vogelschlag an transparenten und spiegelnden Bauelementen“
Mit freundlichen Grüßen
Diese Stellungnahme wurde im Rahmen des Projektes „Vermeidung von Vogelschlag an transparenten und spiegelnden Bauelementen“ des BUND NRW e.V. verfasst, welches durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird.
Aktuelle Quellen, Links und Hintergründe zu diesem Thema
Aktueller Einschub:
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Harald Ebner, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit dem Titel "Stummer Frühling – Verlust von Vogelarten" vom 02. Mai 2017:
„ […] Über den 12-Jahres-Zeitraum zeigte ein Drittel aller Brutvogelarten (84 Arten) signifikante Bestandsabnahmen, über den 25-Jahres-Zeitraum war es lediglich ein Viertel der Arten (65 Arten). Dies deutet auf einen in den letzten 12 Jahren insgesamt zunehmenden Druck auf die Brutvogelbestände hin. Arten des Offenlandes und des Siedlungsbereiches zeigten die stärksten Rückgänge. […]
Auf einen Verlust von rund 300 Millionen Brutpaaren werden die Rückgänge in der Agrarlandschaft der Europäischen Union zwischen 1980 und 2010 veranschlagt. […]
Arten der Agrarlandschaft mussten die stärksten Bestandseinbußen hinnehmen. Bei rund der Hälfte dieser Arten nahm der Bestand zwischen Mitte der 1980er Jahre und 2009 ab. In den letzten 12 Jahren hat sich die Situation mit einem geringeren Anteil moderater und starker Abnahmen nur punktuell verbessert (z. B. Großtrappe, Raubwürger). Verschlechtert hat sich gleichzeitig die Situation bei Feldlerche und Goldammer. […]
Besonders prekär ist die Situation der typischen Grünlandbewohner. Bei diesen nehmen nach Wahl et al. (2015) fünf von sieben Arten ab. Bei den Arten, die mehrere Hauptlebensraumtypen nutzen, gibt es insbesondere bei den Bewohnern halboffener Landschaften Verschlechterungen vom 25- zum 12-Jahrestrend (z. B. Stieglitz, Star, Gelbspötter). […]
Gemäß den Bestandsangaben, aus denen der Teilindikator Agrarland berechnet wird (BfN 2017), zeigen folgende drei Arten dieses Teilindikators die größten negativen Trends seit dem Jahr 1990 bis zum Jahr 2013: Kiebitz: Bestandsabnahme um 80 Prozent, Braunkehlchen: Bestandsabnahme um 63 Prozent, Uferschnepfe: Bestandsabnahme um 61 Prozent. […]
Gemäß den Bestandsangaben, aus denen der Teilindikator Agrarland berechnet wird, zeigte die Feldlerche im Zeitraum von 1990 bis 2013 einen Bestandsrückgang um 35 Prozent. […]
Gemäß Angaben des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten sind die Bestände des Rebhuhns in Deutschland von 1990 bis 2015 um 84 Prozent zurückgegangen. […]
Besonders heben die Autoren folgende Faktoren für die Rückgänge hervor: Lebensraumveränderungen, Verringerung des Nahrungsangebotes (insbesondere Rückgang der Insektenbiomasse) und direkte Verfolgung (Prädation). […]"
Quelle:hier (als PDF-Datei).
- "Das stärkste Argument der Anlagenbetreiber ist der Klimaschutz: Ihre Anlagen stoßen kein Kohlendioxid aus und stehen damit nicht unter Verdacht, zur Erderwärmung beizutragen. Fossilfunde belegten einen Zusammenhang zwischen weltumspannenden Artenrückgängen als Folge von Klimaveränderungen auf der Erde.“Quelle: Focus: "Mythos: Windkraftanlagen töten massenweise Vögel",
- Der BUND Baden-Württemberg schreibt zu diesem Thema: "Aufgrund ihres jeweils unterschiedlichen Verhaltens sind Fledermaus- und Vogelarten durch Windenergieanlagen in unterschiedlichem Ausmaß oder je nach Art auch gar nicht gefährdet.[...]Potenzielle Gefährdungen dieser Arten durch Windenergieanlagen bestehen durch Kollisionen mit den sich drehenden Rotorblättern und an den Masten, Barotraumata [...], Lebensraumverluste, eine mögliche Scheuchwirkung beziehungsweise ein Meideverhalten sowie durch Beeinträchtigungen der Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Diese Gefährdungen können durch eine gute Standortwahl und bestimmte Vermeidungsmaßnahmen [...] minimiert werden. [...]Konkret kann dies etwa bei Fledermäusen durch das Abschalten von Anlagen zu Zeiten erhöhter Fledermausaktivität geschehen.Bei vielen Vogelarten, wie z.B. dem Rotmilan, kann ein ausreichender Abstand zwischen Horst und Windenergieanlage Konflikte vermeiden.BUND und NABU fordern eine frühzeitige und echte Beteiligung der Bürgerschaft und der Umweltverbände bei der Planung von Windenergieanlagen, die über das formelle Beteiligungsverfahren sowie die Ebenen der Information und Konsultation hinausgeht.Quelle: BUND Landesverband Baden-Württemberg: "Windenergie und der Fledermaus- und Vogelschutz"
- Die von BUND und NABU herausgegebene Broschüre "Praxisbeispiele Windenenergie & Artenschutz"
- Studie zu Rotmilanen / Mäusebussarden -"Was wissen wir über die Todesursachen und Krankheiten beim Rotmilan!?
- "Windkraftanlagen stellen kein erhöhtes tödliches Risiko für bedrohte Vogelarten dar. Zu diesem Ergebnis kommt eine [..] Studie, die sich mit den Auswirkungen von Windkraftanlagen insbesondere auf die Bestandsentwicklung des Rotmilans beschäftigt. Ausgewertet wurden verschiedene Daten zu den Todesursachen von als windkraft-sensibel eingestuften Vogelarten sowie zu der Entwicklung ihrer Bestände." Quelle (Windkraftfreundlich): Hans-Josef Fell: "Neue Studie belegt: Bestand des Rotmilan nicht durch Windkraft gefährdet"
- "Wirkungsvolle Maßnahmen zur Minimierung negativer Auswirkungen von Windkraftnutzung auf Vögel und Fledermäuse sind: • eine geeignete Standortwahl (Meidung von Feuchtgebieten, Wäldern und Gebirgsrücken mit hoher Greifvogeldichte),• Maßnahmen, die dazu dienen, die Standorte von WKA möglichst wenig attraktiv für potentielle Kollisionsopfer zu machen,• eine geeignete Konfiguration von WKA im Windpark (Aufreihung parallel und nicht quer zu den Hauptflugrichtungen von z. B. Zugvögeln)• sowie bestimmte bauliche Vorkehrungen (Vermeidung von Gittermasten, Drahtseilen und oberirdischen elektrischen Leitungen)."Quelle: Windenergie und Vögel: NABU-Studien zum Thema Verträglichkeit von Windenergie auf die Vogelwelt.
- Artikel zum Vogelsterben verursacht durch den Klimawandel: "Extreme Wetterlagen beeinträchtigen nach einer Untersuchung von Umweltschützern immer stärker die Überlebenschancen von Vögeln in ihrem gewohnten Umfeld. Bereits ein Viertel der analysierten 570 Vogelarten ist durch den Klimawandel in ihrem Lebensraum bedroht. [...]Der steigende Meeresspiegel und höhere Temperaturen vertreiben die Tiere laut dem Bericht aus ihren angestammten Regionen. Viele Vögel siedelten sich in höher gelegenen Gebieten an oder zögen nach Norden.Zusätzlich hätten die steigenden Temperaturen erste Auswirkungen auf das Brutverhalten eines Grossteils der Vögel. Sie legten weniger Eier, ausserdem überlebten weniger Jungvögel. Viele Arten seien bereits jetzt vom Aussterben bedroht."Quelle: swissinfo: "Naturschützer warnen vor Vogelsterben durch Klimawandel"
- Vogelschlag, Meideverhalten & Habitatnutzung an bestehenden Windkraftanlagen "Kollisionen von Vögeln und Fledermäusen an Windkraftanlagen Ostösterreichs: Insgesamt wurden 5 WEA [...] täglich nach Kollisionsopfern abgesucht. Im Untersuchungszeitraum eines Jahres wurden pro Anlage durchschnittlich 2,6 Vögel und 2,8 Fledermäuse Singvögel als hochwahrscheinliche Kollisionsopfer gefunden.Die kollidierten Singvögel sind häufige Arten und werden gem. Roter Liste nicht als gefährdet eingestuft [...]. Da die Zahl der gefundenen Kollisionsopfer nicht den tatsächlichen Opferzahlen entspricht, wurde die Kollisionsrate unter Einbeziehung von Suchereffizienz und Verschleppungsrate berechnet. Die berechnete Kollisionsrate ergibt als Durchschnittswert für alle 3 Windparks 7,06 Vögel und 5,33 Fledermäuse pro WEA und Jahr. Die berechnete Kollisionsrate weist nur geringe Unschärfen auf und kann als Annäherung an die tatsächliche Opferbilanz (ohne verletzte Vögel) gesehen werden. Die ermittelten Kollisionszahlen lagen unter den Erwartungen; weiters war auffällig, dass keine Greifvögel [...] sondern nur Singvögel [...] vertreten waren."Quelle: IG Windkraft: "Vogelschlag, Meideverhalten & Habitatnutzung an bestehenden Windkraftanlagen" (PDF-Datei)
[/quote]
Infos zum Schmetterlingssterben / Insektensterben / Artensterben
Linkliste: Insektensterben und Schmetterlingssterben
- Artensterben: Ursachen
- Insektensterben, Ursachen & Studien
- Bauernsterben - Insektensterben & grüne Kreuze
- Vogelsterben in Deutschland: Hintergründe und Infos
- Insektensterben in Deutschland: Ursachen - Neonicotinoide, Glyphosat & Fernvergiftung - Die unerkannte neue Dimension des Insektensterbens
- Kein Insektensterben? - Greenwashing der Konzerne
- Insektensterben & Bauernsterben. Globalisierung, Freihandel & Artensterben
- Volksbegehren Artenvielfalt in Baden-Württemberg. Erste Infos
- Doch kein Insektensterben? Die Tricks der industrienahen Insektensterbenleugner
- Eine Rede über das Insektensterben und Bayer, Monsanto, Syngenta und Co.
- Insektensterben: Was tun? Plan gegen das Insektensterben
- Wildtierstiftung: Die Lobby der Konzerne & Jäger?
Übersicht: Windenergie, Wind, Windräder, Windkraft
Aktueller Einschub: Windenergie & Artenschutz
Bei den Bränden in den USA im Jahr 2020 verbrannten erneut Menschen, Gebäude und Millionen Tiere. Hauptursache der Walbrände ist der menschengemachte Klimawandel. Nur mit zukunftsfähigen Energien kann der Klimawandel bekämpft werden. Wer Windräder verhindert sollte nicht mit Wald- und Artenschutz argumentieren.
Windräder belasten die Umwelt am wenigsten
Erneuerbare Energien sind gut für Klima und Natur, Kohlekraftwerke dagegen schlecht, klar. Aber wie stark sind die Unterschiede wirklich? Das Umweltbundesamt hat nachgerechnet und 2019 eine Studie veröffentlicht: Braunkohle ist demnach 74 Mal schädlicher für die Umwelt als Windräder.
Windenergie und Wasserkraft verursachen mit 0,28 bzw. 0,3 Cent pro Kilowattstunde die geringsten Umweltkosten. Mit Abstand folgen die anderen Erneuerbaren Energieformen Photovoltaik (1,64 Cent) und Biomasse (7,71 Cent). Von den fossilen Energien kann einzig Erdgas mit Umweltkosten von 8,59 Cent pro Kilowattstunde den einstelligen Bereich halten, Steinkohle und besonders Braunkohle sind mit 18,79 und 20,81 Cent pro Kilowattstunde am schädlichsten für Klima, Natur und Gesundheit.
Dennoch haben es Energie-Konzerne, Klimawandelleugner und Lobbyisten in CDU, CSU, AfD & FDP geschafft, die umweltfreundlichste Form der Energiegewinnung massiv zu behindern.
- Leitartikel: Landschaftsschutz / Windenergie / Windräder / Industrieinteressen
Das Umweltbundesamt, UBA, unterstreicht den Klimaschutznutzen der Windkraft. Allein im Jahr 2019 ersparte uns der Windstrom 89 Millionen Tonnen CO2. (Umweltbundesamt: Erneuerbare Energien in Deutschland Daten zur Entwicklung im Jahr 2019 Tab. 7 auf Seite 24). Das UBA stellt fest, dass die meisten Treibhausgasemissionen durch die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen vermieden wurden.Insgesamt haben die Erneuerbaren Energien im Jahr 2019 laut UBA uns 203 Millionen Tonnen CO2 Äquivalente (Methan und andere Treibhausgase nach ihrer Klimaschädlichkeit in CO2 umgerechnet) erspart. Den größten Teil macht das vermiedene CO2 aus.- Vogelsterben in Deutschland? Wo liegen die Ursachen? Insektensterben oder Windenergie?
- Vögel, Fledermäuse & Windräder: Katzen, Glasscheiben, Straßen, Züge & Vogelfang / Ein Vergleich
- Infraschall / Windenergie & Windräder & die Macht der Kohle-Lobby & Klimawandelleugner
- Fledermäuse und Windenergie
- AfD: Windenergie gefährlicher als Atomkraft und Klimawandel?
- Wildtierstiftung - Kritik: Industrielobby, Windradgegnerlobby und / oder neoliberale Naturschutzstiftung?
Rote Liste - Einheimische Vögel Deutschland / Windräder / Windenergie?
Windräder, Vögel & Fledermäuse : Katzen, Glasscheiben, Bleivergiftung, Straßen, Züge & Vogelfang / Ein Vergleich
Rote Liste Deutschland
Quelle: www.unter-geiern.com
Alle Aussagen über den Bestand der verschiedenen Vogelarten auf dieser Website beziehen sich auf die aktuelle offzielle "Rote Liste der Brutvögel Deutschlands" aus dem Jahr 2016. Diese teilt Brutvögel in die Kategorien 0 bis 3, sowie R und V ein. Im Folgenden sind zum Überblick noch einmal alle auf dieser Seite vorgestellten Arten in die jeweiligen Kategorien eingeordnet.
Kategorie 0: Bestand erloschen
In dieser Kategorie befinden sich 13 Arten, die bei uns in Deutschland als Brutvogel ausgestorben sind, u.a.
- Gänsegeier
- Mornellregenpfeifer
- Schlangenadler
Kategorie 1: vom Aussterben bedroht
In dieser Kategorie befinden sich insgesamt 29 Arten, deren Bestand akut vom Erlöschen bedroht ist, u.a.
- Alpenstrandläufer
- Bekassine
- Brandseeschwalbe
- Brachpieper
- Bruchwasserläufer
- Goldregenpfeifer
- Großer Brachvogel
- Großtrappe
- Haubenlerche
- Kampfläufer
- Kornweihe
- Küstenseeschwalbe
- Lachseeschwalbe
- Moorente
- Ohrentaucher
- Raubseeschwalbe
- Sandregenpfeifer
- Schreiadler
- Seeregenpfeifer
- Steinschmätzer
- Sumpfohreule
- Trauerseeschwalbe
- Uferschnepfe
- Zippammer
- Zwergseeschwalbe
Kategorie 2: stark gefährdet
In diese Kategorie werden 19 Arten eingeordnet, u.a.
- Braunkehlchen
- Flussseeschwalbe
- Flussuferläufer
- Grauspecht
- Kiebitz
- Knäkente
- Nachtreiher
- Raubwürger
- Rebhuhn
- Steinwälzer
- Turteltaube
- Wendehals
- Wiesenpieper
- Wiesenweihe
Kategorie 3: gefährdet
Dieser Kategorie wurden insgesamt 27 Arten zugewiesen, u.a.
- Baumfalke
- Baumpieper
- Bluthänfling
- Feldlerche
- Feldschwirl
- Fischadler
- Krickente
- Löffelente
- Mehlschwalbe
- Rauchschwalbe
- Rohrdommel
- Rotschenkel
- Spießente
- Star
- Trauerschnäpper
- Tüpfelsumpfhuhn
- Weißstorch
- Wespenbussard
- Wiedehopf
- Zaunammer
Kategorie R: Art mit geographischer Restriktion
Diese Kategorie umfasst 29 Arten, die bei uns selten vorkommen. Meist brüten sie nur in Teilen Deutschlands, u.a.
- Alpenbraunelle
- Basstölpel
- Bergente
- Dreizehenmöwe
- Eissturmvogel
- Felsenschwalbe
- Gelbkopf-Schafstelze
- Grünlaubsänger
- Löffler
- Mantelmöwe
- Mauerläufer
- Pfeifente
- Purpurreiher
- Singschwan
- Steppenmöwe
- Tordalk
- Trottellumme
- Weißbart-Seeschwalbe
- Weißflügel-Seeschwalbe
- Zwergmöwe
Kategorie V: Vorwarnliste
Diese Kategorie beinhaltet 17 Arten, die noch nicht gefährdet sind, aber bei denen z.B. durch starke Bestandsrückgänge Grund zur Besorgnis besteht, u.a.
- Feldsperling
- Gänsesäger
- Gartenrotschwanz
- Goldammer
- Grauschnäpper
- Haussperling
- Heidelerche
- Kleinspecht
- Kuckuck
- Pirol
- Rotmilan
- Teichhuhn
- Uferschwalbe
- Wasserralle
Das Fazit sieht wenig erfeulich aus: fast die Hälfte aller einheimischen Brutvogelarten findet sich mittlerweile in einer der oben aufgeführten Kategorien wieder. Doch der Vergleich mit früheren Roten Listen zeigt auch: durch konsequente Schutzmaßnahmen konnten einige Arten wieder erfolgreich ihre Bestände vermehren, sodass sie nicht mehr aufgelistet sind.
Vögel & Vogelsterben in Deutschland
Hühner
- Fasan
- Wachtel
- Auerhuhn
- Birkhuhn
- Steinhuhn
- Alpenschneehuhn
- Rebhuhn
- Haselhuhn
Krähen
- Saatkrähe
- Nebelkrähe
- Rabenkrähe
Elster
- Dohle
- Alpendohle
- Kolkrabe
- Tannenhäher
- Eichelhäher
Sperlinge
- Feldsperling
- Schneesperling
- Haussperling
Enten
- Stockenten
- Höckerschwan
- Mittelsäger
- Gänsesäger
- Schnatterente
- Löffelente
- Kolbenente
- Tafelente
- Mandarinente
- Krickente
- Pfeilente
- Moorente
- Spießente
- Schellente
- Knäkente
- Reiherente
- Bergente
- Eiderente
- Singschwan
- Graugans
- Rostgans
- Kanadagans
- Brandgans
- Weißwangengans
- Nilgans
Tauben
- Stadttaube
- Turteltaube
- Hohltaube
- Türkentaube
- Ringeltaube
Baumläufer
- Gartenbaumläufer
- Waldbaumläufer
Lappentaucher
- Zwergtaucher
- Haubentaucher
- Rothalstaucher
- Schwarzhalstaucher
Wiedehopfe
- Wiedehopf
Bienenfresser (Spinte)
- Bienenfresser
Pirol
- Pirol
Eisvögel
- Eisvogel
Segler
- Alpensegler
- Mauersegler
Reiher
- Fischreiher
- Nachtreiher
- Purpurreiher
- Rohrdommel
- Zwergdommel
Meisen
- Blaumeise
- Kohlmeise
- Sumpfmeise
- Bartmeise
- Schwanzmeise
- Beutelmeise
- Weidenmeise
- Haubenmeise
- Tannenmeise
Sturmvögel
- Eissturmvogel
Tölpel
- Basstölpel
Kuckucke
- Kuckuck
Pagageien
- Halsbandsittich
Ibisse
- Löffler
- Waldrapp
Störche
- Weißstorch
- Schwarzstorch
Ammern
- Goldammer
- Grauammer
- Rohrammer
- Waldammer
- Zippammer
- Ortolan
Regenpfeiler
- Flussregenpfeiler
- Goldregenpfeiler
- Kiebitz
Kraniche
- Kranich
Rallen
- Bläshuhn
- Teichhuhn
- Wasserralle
- Tümpelsumpfhuhn
- Wachtelkönig
- Kleines Sumpfhuhn
Lerchen
- Haubenlerche
- Heidelerche
- Feldlerche
Finken
- Buchfink
- Bergfink
- Grünfink
- Gimpel
- Stieglitz
- Bluthänfling
- Girlitz
- Polarbirkenzeisig
- Birkenzeisig
- Kernbeisser
- Karmingimpel
- Fichtenkreuzschnabel
- Zitronenzeisig
- Erlenzeisig
Zaunkönige
- Zaunkönig
Alken
- Trottellumme
- Tordalk
Eulen
- Sumpfohreule
- Waldohreule
- Schleiereule
- Uhu
- Habichtskauz
- Waldkauz
- Sperlingskauz
- Raufußkauz
- Steinkauz
Würger
- Rotkopfwürger
- Raubwürger
- Neuntöter
Schnepfen
- Großer Brachvogel
- Waldschnepfe
- Uferschnepfe
- Bekassine
- Waldwasserläufer
- Kampfläufer
- Langzehenstrandläufer
- Alpenstrandläufer
- Steinwälzer
- Flussuferläufer
Seeschwalben
- Küstenseeschwalbe
- Lachseeschwalbe
- Raubseeschwalbe
- Trauerseeschwalbe
- Flussseeschwalbe
- Zwergseeschwalbe
- Brandseeschwalbe
Kormorane
- Kormoran
Greifvögel
- Steinadler
- Seeadler
- Fischadler
- Schreiadler
- Schwarzmilan
- Rotmilan
- Mäusebussard
- Wespenbussarde
- Sperber
- Kornweihe
- Wiesenweihe
- Rohrweihe
- Habicht
- Turmfalke
- Baumfalke
- Wanderfalke
Möwen
- Lachmöwe
- Silbermöwe
- Mantelmöwe
- Sturmmöwe
- Mittelmeermöwe
- Dreizehenmöwe
- Schwarzkopfmöwe
- Steppenmöwe
- Heringsmöwe
Rohrsänger u.ä.
- Seggenrohrsänger
- Schilfrohrsänger
- Sumpfrohrsänger
- Drosselrohrsänger
- Teichrohrsänger
- Orpheusspötter
- Gelbspötter
Spechte
- Grünspecht
- Schwarzspecht
- Grauspecht
- Buntspecht
- Kleinspecht
- Dreizehenspecht
- Mittelspecht
- Weißrückenspecht
- Wendehals
Schnäpper u.ä.
- Grauschnäpper
- Halsbandschnäpper
- Steinrötel
- Hausrotschwanz
- Gartenrotschwanz
- Steinschmätzer
- Sprosser
- Blaukehlchen
- Braunkehlchen
- Rotkehlchen
Grasmücken
- Dorngrasmücke
- Mönchsgrasmücke
- Klappergrasmücke
- Sperbergrasmücke
- Gartengrasmücke
Stelzen
- Bachstelzen
- Trauerbachstelze
- Wiesenschafstelze
- Brachpieper
- Baumpieper
- Wiesenpieper
- Bergpieper
Schwalben
- Mehlschwalbe
- Felsenschwalbe
- Uferschwalbe
- Rauchschwalbe
Goldhähnchen
- Wintergoldhähnchen
- Sommergoldhähnchen
Drosseln und Amseln
- Amsel
- Wasseramsel
- Ringdrossel
- Misteldrossel
- Wacholderdrossel
Stare
- Star
Mauerläufer
- Mauerläufer
Grassänger
- Rohrschwirl
- Schlagschwirl
- Feldschwirl
Kleiber
- Kleiber
Laubsänger
- Waldlaubsänger
- Berglaubsänger
- Grünlaubsänger
- Zilpzalp
- Fitis
Suchbegriffe:
Vögel, fledermäuse, vogelschlag,Windräder,Windenergie, Katzen, Glasscheiben, Straßen, verwilderte,hauskatzen, blei, bleivergiftung,Züge, Vogelfang,Vergleich,statistik, Infraschall,Luegen,wikipedia,eike, klima, klimawandelleugner, wind, windräder, windenergie,postfaktisch, EnBW, RWE, Vattenfall, Eon, öl, kohle, lobby,Windkraftanlagen,Gesundheitsgefahr,abstand,artenschutz, wie viele vögel sterben durch windräder,schlagopfer windkraft, rotmilan windkraft,abstand windräder ,vögel, vogelschredder,
Aktuell: Erweiterung Nationalpark Schwarzwald: Säger, Jäger, FDP & CDU gegen Natur & NaturschutzInfosammlung: Natur, Naturschutz & Naturgebiete, in Südbaden, im Elsass und am Oberrhein
- Hier geht´s zum regionalen Naturschutz-Newsletter
- Leitartikel:Natur: Südbaden, Elsass & Oberrhein - Der stille Verlust der Vielfalt
- Hintergrund:Waldsterben 2.0: Wo bleibt der Aufschrei der Umweltbewegung?
- Löss-Hohlwege: verschwunden, zerstört & durch Befestigung gefährdet
- Die Seilbahnpläne des Europa-Parks gefährden den Taubergießen
- Lachs in der Elz: Ein Erfolg für die Umweltbewegung
- Waldsterben & Klimawandel aktuell: Hitzesommer, Trockenjahre & Klimawandelleugner
- Natur & Naturschutz: Oberrhein, Südbaden, Elsass
- Die langen Kämpfe für Lachs, Rhein & Wasserqualität
- Gefahr für den Windgfällweiher im Schwarzwald erfolgreich abgewendet!
- Amolterer Heide, das Natur-ohne-Schutz-Gebiet
- Immer noch aktuell: Europa-Park-Seilbahn über das Naturschutzgebiet Taubergießen
- Bauernsterben - Insektensterben - grüne Kreuze & Land schafft Verbindung
- Renaturierung: Elz, Dreisam, Kinzig, Glotter / Natur aus zweiter Hand
- Ein informativer, kurzer Film zum IRP, zum heftig bekämpften Integrierten Rheinprogramm, findet sich auf youtube
- Elzwiesen: Bedrohte Natur am Oberrhein
- Flächenverbrauch, Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen & Ökokonto
- Vogelsterben & aktuelles Meisensterben in Deutschland? Wo liegen die Ursachen?
- Katzen, Vögel, Vogelsterben
- Rheinauen & Integriertes Rheinprogramm: Chance für Mensch, Natur & Hochwasserschutz
- Luchs & Wolf am Oberrhein und in Baden-Württemberg
- Grand Ried Alsace - Das große Ried im Elsass: Eine beeindruckende Naturlandschaft
- Badberg und am Haselschacher Buck: Die "kleine Steppe" im inneren Kaiserstuhl
- Kaiserstuhl: Natur, Umwelt, Reisen, Urlaub,Wein - eine Mitwelt Information
- Feldberg / Schwarzwald: Natur und Naturzerstörung
- Nationalpark Nordschwarzwald: Säger, Jäger, FDP, CDU und die Restnatur im Schwarzwald
- Naturschutzgebiet Taubergießen: Schöne bedrohte Natur in den Rheinauen
- Artensterben ist Artenausrottung: Das Sterben der Schmetterlinge
- Insektensterben, Ursachen & Studien
- Mundologia Festival: Illusionsmaschine und Ansporn zu handeln?
- Naturschutz & Heimat
- Bienensterben ist Bienenvergiftung
- Waldsterben: Proteste und ökologische Fortschritt
- Vögel, Vogelschutz, Nistkästen und Nisthilfen
- Weidbuchen: Beeindruckenden Baumgestalten im Schwarzwald
- Froschschenkel essen? Über Tierschutz, Naturschutz und Menschenschutz
- Schottergarten & Kiesgarten: Versteinerte Gärten
- Natur, Naturschutz & Naturgefährdung in Baden, im Elsass und am Oberrhein
- BUND-Nistkasten kaufen
Immer mehr Klimawandelleugner und Energiewendegegner argumentieren mit gezielt vorgeschobenen "Artenschutz-Argumenten" gegen Energie aus Wind & Sonne. Bei den großen Bränden in Australien und in Amazonien sind Milliarden Tiere auf eine entsetzliche Art und Weise gestorben. Die menschengemachte Klimakatastrophe wird die globale Artenausrottung und das Waldsterben massiv beschleunigen. Diese Fakten müssen, auch wenn's uns Naturschützern manchmal schwerfällt, bei allen regionalen Planungsvorhaben in die immer notwendige Artenschutz-Betrachtung einbezogen werden.
Genau in dieser Frage unterscheiden sich gemeinwohlorientierte Naturschutzverbände von egoistischen Bürgerinitiativen.
Mitwelt Stiftung Oberrhein: Warnungen und Hinweise zu diesen Seiten ...
- 1) Die Internetseiten der Mitwelt Stiftung Oberrhein sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist, längere Texte zu lesen und zu erfassen.
- 2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern, Ideologen, vom Krieg bestärkten Ewiggestrigen und Verschwörungstheoretikern. Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.
- 3) Im Zweifel, gerade in Kriegszeiten, ist die -Allgemeine Erklärung der Menschenrechte- immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.
Axel Mayer Mitwelt Stiftung Oberrhein
Mit Zorn und Zärtlichkeit auf Seiten von Mensch, Natur, Umwelt & Gerechtigkeit.
Getragen von der kleinen Hoffnung auf das vor uns liegende Zeitalter der Aufklärung (das nicht kommen wird wie die Morgenröte nach durchschlafner Nacht)
Sie wollen uns und unsere Arbeit unterstützen?
- Sie können gerne spenden und unsere Beiträge über Ihre (un-)Sozialen Netzwerke weiter leiten.
- Da wir von GOOGLE gerade "ein wenig" aussortiert werden, wären Links von Ihrer Homepage auf unsere Seiten eine große kostenlose Unterstützung.
- Hier geht's zu unseren Newslettern.